6 Dinge, die kommende Woche für Krypto wichtig werden

Nach den deutlichen Verlusten der Vorwoche steht der Kryptomarkt vor einer Richtungsentscheidung. So dürfte die kommende Woche entscheidend sein, um das kurzfristige Sentiment zu formen und die weitere Entwicklung im letzten Quartal maßgeblich zu beeinflussen. Auch einige Events rücken in den Fokus der Anleger – die folgenden sechs Dinge könnten jetzt spannend werden.
US-Arbeitsmarktdaten rücken in den Fokus
In der neuen Handelswoche verschiebt sich der Blick der Märkte auf die makroökonomischen Signale aus den USA. Nach dem überraschend starken Wachstum beim Bruttoinlandsprodukt bleibt die Wirtschaft widerstandsfähig. Das erschwert natürlich eine umfassende geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve. Entscheidend wird nun, ob der Arbeitsmarkt weitere Schwächesignale sendet.
Den Auftakt machen am Dienstag die JOLTS-Daten zu offenen Stellen. Am Mittwoch folgt der ADP-Bericht zum privaten Sektor, ehe am Donnerstag die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe veröffentlicht werden. Den Höhepunkt markiert am Freitag der offizielle Arbeitsmarktbericht.
Zusätzlich rückt das Risiko eines Government Shutdowns in den Vordergrund. Der Haushaltsstreit zwischen Republikanern und Demokraten droht erneut die Finanzierung der Regierung zu blockieren. Zwar zeigen historische Muster, dass Märkte mittelfristig meist unbeeindruckt bleiben, kurzfristig sorgt jedoch die Unsicherheit für Nervosität.
Bitcoin Hyper auf 20 Mio. $ – bullisches Momentum für Bitcoin-L2
Der Kryptomarkt richtet den Blick zunehmend auf neue Layer-2-Lösungen für Bitcoin. Während die Leitwährung weiterhin als Wertspeicher dominiert, rücken Anwendungen in den Vordergrund, die über klassische Transaktionen hinausgehen. Technologien wie Rollups und Zero-Knowledge-Protokolle versprechen dabei nicht nur schnellere Abwicklungen und geringere Kosten, sondern auch die Integration dezentraler Anwendungen auf der Bitcoin-Basis. Damit entsteht eine Perspektive, die Bitcoin stärker in Konkurrenz zu Plattformen wie Ethereum und Solana positioniert.

Besonders Bitcoin Hyper zieht in diesem Umfeld Aufmerksamkeit auf sich. Das Projekt kombiniert die Sicherheit des Bitcoin-Mainnets mit der Flexibilität moderner Layer-2-Architekturen. Ein zentrales Element ist die Anbindung der Solana Virtual Machine. Sie ermöglicht es, Solana-basierte Anwendungen nahezu ohne Anpassungen in das Bitcoin-Ökosystem zu übertragen. Dieser Ansatz schafft Raum für DeFi-Protokolle, NFT-Plattformen und innovative Finanzprodukte, die bislang vor allem auf anderen Blockchains beheimatet waren.
Mit dem HYPER-Token verfügt das Projekt über eine eigene ökonomische Grundlage. Er dient für Gebühren, Staking und Governance und erfüllt damit mehrere Funktionen, die für die Stabilität des Netzwerks entscheidend sind. Bereits jetzt fließt erhebliches Kapital in den laufenden Presale. Der Meilenstein von 20 Millionen US-Dollar dürfte in dieser Woche erreicht werden – ein klares Signal für das Vertrauen in die Vision.
Der Erwerb von HYPER erfolgt direkt über die Website. Nach der Verbindung einer Wallet lassen sich Token kaufen und unmittelbar für attraktive Staking-Renditen einsetzen.
Snorter-Presale schreitet voran – 3 Wochen bis zum Ende des ICOs
Narrative entstehen und vergehen innerhalb weniger Tage, weshalb klassische Handelsmethoden mitunter an ihre Grenzen stoßen. Genau hier setzt Snorter an: ein Projekt, das die Analyse von On-Chain-Daten mit automatisierten Handelsentscheidungen verbindet und diese über einen Telegram-Bot unmittelbar umsetzt.
Statt komplizierter Plattformen steht die Nutzung dort im Vordergrund, wo sich die Krypto-Community ohnehin bewegt: in Telegram. Der Bot wertet Mempool-Transaktionen, Wallet-Aktivitäten und Smart-Contract-Interaktionen aus. Die Signale fließen direkt in handelbare Aktionen, wodurch Verzögerungen minimiert werden. Damit bietet Snorter die Chance, Marktbewegungen schneller zu nutzen als viele andere Teilnehmer.

Der native Token SNORT bildet das Rückgrat des Systems. Er gewährt Zugang zu exklusiven Funktionen, senkt Gebühren und ermöglicht Staking mit aktuell rund 110 Prozent APY. Zudem ist ein Ausbau der Plattform geplant – etwa durch ein webbasiertes Dashboard und Copy-Trading-Mechanismen.
Noch läuft der Presale, der nur drei Wochen vor dem Abschluss steht. Angesichts des wachsenden Interesses könnte die Dynamik in dieser Zeit weiter zunehmen. Wer SNORT erwerben möchte, kann dies jetzt via Token-Swap tun.
Token2049 in Singapur setzt Impulse
Singapur steht in dieser Woche im Zeichen der Token2049, einer der bedeutendsten Krypto-Konferenzen weltweit. Erwartet werden mehr als 25.000 Besucher, über 300 Sprecher und rund 500 Aussteller. Zu den prominenten Namen zählen unter anderem Justin Sun, Donald Trump Jr, Arthur Hayes und viele weitere. Die Veranstaltung gilt als wichtiger Treffpunkt für Investoren, Entwickler und Unternehmer. Traditionell entstehen dort neue Trends und Kooperationen, die den Markt prägen können.
PEPENODE erreicht 1,5 Mio. $ – was kommt als Nächstes?
PepeNode positioniert sich als innovatives Projekt im Meme-Segment und setzt auf ein „Mine-to-Earn“-Konzept. Nutzer können virtuelle Nodes aktivieren, die Erträge im nativen Token generieren. Damit wird die Logik des klassischen Minings spielerisch nachgebildet, ohne dass Hardware oder hoher Energieaufwand notwendig sind. Ergänzt wird das Modell durch anpassbare Leistungsstufen, Bonusmechanismen und Belohnungen in weiteren Memecoins.
Die technische Grundlage bilden Smart Contracts, die die virtuelle Infrastruktur verwalten und zusätzliche Kapazitäten freischalten. Gamification-Elemente wie Ranglisten oder Wettbewerbe sorgen für mehr Interaktion in der Community und stärken den spielerischen Charakter. Zugleich bleibt die Sicherheit durch die Blockchain gewährleistet.
Im laufenden Presale zeichnet sich ein starkes Interesse ab: Das Finanzierungsvolumen dürfte in dieser Woche die Marke von 1,5 Millionen US-Dollar übertreffen.
Falcon Finance startet eigenen Token
Falcon Finance steht in dieser Woche vor einem zentralen Schritt: Am 29. September beginnt der Handel mit dem nativen Token FF. Die Plattform verfolgt das Ziel, klassische Finanzinstrumente in die Blockchain-Welt zu übertragen und so Zugang zu Ertragsstrategien, Kreditlösungen und innovativen DeFi-Produkten zu schaffen. Der Token-Launch markiert dabei den Startpunkt für die weitere Expansion des Ökosystems.
Mit einer Gesamtmenge von zehn Milliarden Token übernimmt eine unabhängige Stiftung die Verwaltung, um Transparenz und Stabilität sicherzustellen. FF dient zugleich als Governance-Token, eröffnet Staking-Möglichkeiten, belohnt die Community und ermöglicht exklusiven Zugang zu Plattformfeatures.
Die Verteilung wurde breit angelegt: 35 Prozent sind für das Ökosystem reserviert, 32,2 Prozent liegen bei der Stiftung, 20 Prozent entfallen auf Team und frühe Unterstützer. Zudem sind 8,3 Prozent für Airdrops und Launchpad-Verkäufe vorgesehen, während 4,5 Prozent an Investoren gehen.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.