Dogecoin auf Rekordjagd? ETF-Spekulationen treiben Kurs an

Am Kryptomarkt macht sich langsam wieder Optimismus breit. Während Bitcoin und Ethereum seit dem Wochenstart leichte Zugewinne verzeichnen, können viele Altcoins sogar zweistellige Zuwächse vorweisen. Auch Dogecoin gehört zu den Gewinnern der letzten Tage. Beim erfolgreichsten Meme Coin der Welt sorgen vor allem Spekulationen um mögliche ETF-Zulassungen für Auftrieb – doch ist dieser Anstieg nachhaltig genug, um neue Höchststände zu erreichen?
ETF-Hoffnungen beflügeln Dogecoin-Anleger
Die Zulassung der Spot-Bitcoin-ETFs in den USA hat den gesamten Kryptomarkt auf ein neues Niveau gehoben. Obwohl der Start der Ethereum-ETFs ein halbes Jahr später nicht mehr ganz so erfolgreich verlief, warten inzwischen zahlreiche weitere Krypto-ETFs auf eine Genehmigung der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC. Bei Dogecoin könnte es bereits in der kommenden Woche so weit sein.
Diese Aussicht hat die Stimmung im Dogecoin-Lager spürbar verbessert. Wie On-Chain-Daten zeigen, haben in den vergangenen Tagen immer mehr sogenannte Wale, die über eine Million $DOGE halten, ihre Positionen deutlich ausgebaut. Der Kurs legte in der letzten Woche um mehr als 12% zu und könnte bei einer offiziellen Bestätigung der ETF-Zulassung weiter steigen – zumindest kurzfristig.
Nachhaltigkeit der aktuellen Rallye fraglich
Das Verhalten der Großinvestoren deutet darauf hin, dass Dogecoin kurzfristig noch weiteres Potenzial aufweist. Allerdings ist Vorsicht geboten: Sobald ein lang erwartetes Ereignis eintritt, kommt es an den Märkten oft zu einem schnellen Abverkauf. Dieses als „Buy the rumor, sell the news” bekannte Muster war bereits bei Bitcoin und Ethereum zu beobachten, wo nach der ETF-Zulassung zunächst Korrekturen folgten.
Selbst bei einer Genehmigung eines Dogecoin-ETFs ist nicht damit zu rechnen, dass die Kapitalzuflüsse mit denen von Bitcoin oder Ethereum vergleichbar sein werden. Die aktuelle Marktkapitalisierung von über 30 Milliarden US-Dollar macht es zudem schwierig, noch einmal ähnlich explosive Kursbewegungen wie in der Vergangenheit zu erleben. Für Kleinanleger bedeutet das, dass die Zeiten, in denen Dogecoin über Nacht Millionäre geschaffen hat, vorbei sein dürften.
Snorter revolutioniert den Handel mit Meme Coins
Ein Projekt, das aktuell für Aufsehen sorgt, ist Snorter ($SNORT). Snorter bietet einen Trading-Bot, der speziell für den Handel mit Meme Coins entwickelt wurde. Anders als klassische dezentrale Börsen, die oft kompliziert zu bedienen sind, ist Snorter direkt in den Telegram-Messenger integriert, wodurch Coins per einfacher Chateingabe gekauft oder verkauft werden können.

Zusätzlich bietet Snorter fortschrittliche Features wie Limit Orders, Copy Trading und eine Sniper-Funktion für frühzeitige Investments in neue Tokens. Vor jedem Kauf überprüft der Bot automatisch den Smart Contract, um Honeypots und Scams zu erkennen und auszuschließen. Der dazugehörige Token $SNORT befindet sich derzeit im Vorverkauf und hat bereits mehr als 3,8 Millionen Dollar umgesetzt. Mit dem offiziellen Börsenlisting soll der Bot gleichzeitig live gehen, was die Nachfrage nach dem Token erheblich steigern dürfte.
Direkt zur Snorter Presale Website
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.