Solana Nachrichten: Wale bullisch für SOL, 350 % Kurspotenzial dank ETFs?
Die heute veröffentlichten US-Erzeugerpreise sorgten für eine positive Überraschung an den Märkten. Anstatt wie erwartet weiter zuzulegen, gingen sie sogar leicht zurück. Dies schürt Hoffnung auf weitere Zinssenkungen im Jahr 2025.
Diese Entwicklung befeuerte die Märkte und wirkte wie ein kurzfristiger Katalysator. Besonders Solana profitiert heute deutlich: Der Kurs stieg um 3,5 Prozent auf 223 US-Dollar und machte SOL damit zum besten Coin innerhalb der Top 10 in den vergangenen 24 Stunden.
Die Kombination aus verbesserter Makrolage und wachsender Hoffnung auf eine ETF-Zulassung stärkt das bullische Sentiment. Mittelfristig sehen Analysten deutliches Aufwärtspotenzial, manche sprechen sogar von Kurszielen um 1.000 US-Dollar. Denn auch Wale zeigen sich wieder bullischer für SOL.
Wale setzen auf Solana vor ETF-Entscheidung
Die jüngsten On-Chain-Daten zeigen ein auffälliges Muster: Großanleger und institutionelle Adressen kaufen massiv Solana-Token. Hier zeigte sich zuletzt beispielsweise eine Transaktion von GalaxyHQ, die innerhalb weniger Stunden 40 Millionen US-Dollar in SOL von Binance und Coinbase abzog. Solche Bewegungen gelten oft als Indiz dafür, dass Kapital langfristig gehalten und nicht kurzfristig verkauft werden soll.
Der Zeitpunkt ist spannend, denn die US-Börsenaufsicht SEC steht kurz vor ihrer finalen Entscheidung über Solana-Spot-ETFs. Der Markt preist eine Genehmigung zunehmend ein, da ähnliche Entwicklungen bei Bitcoin und Ethereum bereits für starke Kapitalzuflüsse sorgten. Ein positives Signal könnte Solana in eine neue Bewertungsdimension heben und den L1 Coin als institutionelles Investment etablieren.
🚨JUST IN: Whales and funds are ramping up $SOL accumulation as the SEC’s final decision deadline on Solana spot ETFs approaches. @galaxyhq withdrew $40M worth of $SOL from Binance and Coinbase 7 hours ago. pic.twitter.com/UHdOB3ljXj
— SolanaFloor (@SolanaFloor) September 10, 2025
Am 10. Oktober endet die finale Frist für die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC zu den Solana-Spot-ETFs. Analysten rechnen mit einer Genehmigung, nachdem Bitcoin- und Ethereum-Produkte bereits den Weg geebnet haben. Eine Zulassung könnte erhebliche Kapitalzuflüsse auslösen und Solana als festen Bestandteil institutioneller Portfolios etablieren.
🚨JUST IN: The final deadline for the SEC’s decision on Solana Spot ETF applications is now only 32 days away, with the ruling set for October 10th. pic.twitter.com/LeAeIpflTI
— SolanaFloor (@SolanaFloor) September 7, 2025
Krypto-Tipp: Solana-Bot Snorter startet für Trader – mehr Rendite via Telegram
Telegram-Bots haben sich 2025 im Kryptomarkt von einer Spielerei zu ernstzunehmenden Werkzeugen entwickelt. Sie verbinden Benutzerfreundlichkeit mit hochentwickelten Trading-Algorithmen und ermöglichen so den Zugang zu Strategien, die zuvor institutionellen Investoren vorbehalten waren. Durch automatisierte Orderausführung reagieren sie in Sekunden auf Marktbewegungen, was menschlichen Tradern kaum möglich ist. Zudem minimieren sie emotionale Fehlentscheidungen und erhöhen dadurch die Handlungsdisziplin. Viele Bots bieten integrierte Risikomanagement-Funktionen wie Stop-Loss, Positionsgrößenkontrolle und Portfolio-Tracking. In einem volatilen Marktumfeld können Telegram-Bots daher Renditepotenziale heben und Risiken begrenzen.
Während professionelle Tools früher fast ausschließlich institutionellen Investoren vorbehalten waren, öffnen neue Projekte den Zugang nun auch für eine breitere Nutzerbasis. Besonders in hochvolatilen Marktphasen bieten automatisierte Handelslösungen entscheidende Vorteile, da sie blitzschnell auf Kursbewegungen reagieren können. Snorter positioniert sich genau in diesem Segment und verbindet technologische Raffinesse mit anwenderfreundlicher Oberfläche.

Eine zentrale Stärke von Snorter ist die direkte Integration in Telegram. Wallet-Erstellung, Orderaufgabe und Sicherheitsfunktionen lassen sich hier ohne zusätzliche Schnittstellen umsetzen. Ergänzt wird dies durch eine Echtzeitanalyse von On-Chain-Daten. Bewegungen großer Wallets, neue Token-Listings oder Liquiditätsverschiebungen werden sofort erkannt und können unmittelbar in Handelsentscheidungen einfließen. Schutzmechanismen wie Stop-Loss-Orders bieten zusätzliche Absicherung.
Das gesamte Ökosystem stützt sich auf den nativen SNORT-Token. Halter profitieren nicht nur von reduzierten Transaktionsgebühren, sondern auch vom Zugang zu Premium-Funktionen. Dazu zählen erweiterte Risikoanalysen, Copy-Trading oder Sicherheitsfilter gegen Rugpulls und Honeypots. Künftig sollen zudem Governance-Rechte eingeführt werden, sodass die Community aktiv über die Weiterentwicklung mitbestimmen kann.
Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf Solana, doch die Entwickler planen bereits den Ausbau auf weitere Netzwerke wie Ethereum, Polygon, Base und BNB Chain. Mit Multi-Chain-Brücken, APIs für fortgeschrittene Trader und einer geplanten DAO rückt Snorter in Richtung eines vollständig dezentralen Handels-Ökosystems. Auch eine öffentliche Bibliothek für Trading-Strategien ist in Arbeit.
Der Zugang zu SNORT erfolgt derzeit im Presale noch zu vergünstigten Konditionen. Wer also den umfassenden Trading-Bot nutzen möchte, kann sich diesen Zugang rabattiert sichern. Unterstützt werden Zahlungen in SOL, ETH, USDT, USDC, BNB sowie Kreditkarte. Da der Preis morgen steigt, sind noch Buchgewinne möglich. Ferner ist das Staking aktuell für eine Rendite von über 120 Prozent APY umsetzbar.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.