Krypto-Profi Miles Deutscher: Dieses Altcoin-Narrativ könnte Q4 dominieren

Die Märkte blicken gespannt auf den anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank. Miles Deutscher stellte in seiner aktuellen Analyse klar, dass vor allem Bitcoin als Leitwährung den Ton angibt. Zwar sieht der Chart aktuell nach einem möglichen Ausbruch aus, doch das Risiko vor einem so großen Event wie dem FOMC macht neue Trades heikel.

Auf kurzfristigen Zeitebenen zeigt sich Bitcoin in einer engen Handelsspanne zwischen 114.600 und 116.700. Genau dort entscheidet sich, ob es nach oben in Richtung Allzeithoch geht oder ob ein Rücksetzer den Markt erneut unter Druck bringt. Viele Trader setzen deshalb lieber auf „Stink Bids“, also Kauforders weit unterhalb des aktuellen Kurses, um bei einer kurzen Volatilitäts-Spitze einzusammeln.

Ausbruch aus dem Bereich sieht er als eher unwahrscheinlich, Quelle: https://www.youtube.com/

Deutscher betonte, dass er selbst in den Tagen vor der Entscheidung teilweise Gewinne mitgenommen und in Stablecoins geparkt hat. Damit hätte er im Fall einer Korrektur die Möglichkeit, tiefer wieder einzusteigen. Sollte die Fed den Markt überraschen, sieht er trotzdem genügend Zeit, um bei einer Konsolidierung noch aufzuspringen.

pump.fun als stärkstes Q4-Narrativ

Neben Bitcoin rückte er besonders ein Thema in den Vordergrund: pump.fun. Die Plattform hat in den letzten Wochen durch spektakuläre Einnahmen von Streamern wie Alex Becker und Ran für Schlagzeilen gesorgt. Becker soll in nur zweieinhalb Stunden mehr als 300.000 US-Dollar über ein Test-Token eingenommen haben.

Das Konzept funktioniert über Creator-Tokens, die im Livestream generiert werden und sofort gehandelt werden können. Pump.fun kassiert dabei Gebühren und nutzt Teile davon für Buybacks – ein Kreislauf, der durch steigende Nutzerzahlen weiter angefeuert wird. Genau dieser „Flywheel-Effekt“ könnte Pump im vierten Quartal deutlich nach vorne bringen.

Deutscher zeigte auf, dass Pump inzwischen bereits Rumble (Videoplattform) im Bereich Livestreams überholt hat und sich Marktanteile von Plattformen wie Kick oder sogar Twitch zutrauen könnte. Für Anleger sei der Pump-Token selbst die einfachste Möglichkeit, am Trend teilzuhaben. Alternative Chancen sieht er bei einzelnen Creator-Coins, die allerdings deutlich riskanter sind.

Drei Wege für Trader

Für Investoren ergeben sich laut Deutscher gleich mehrere Strategien: Erstens der direkte Kauf von Pump-Token und das Spielen der typischen Rally-Konsolidierungs-Muster. Zweitens das Spekulieren auf Creator-Coins, sofern man früh genug in Streams dabei ist. Drittens sogar die Möglichkeit, selbst als Content-Creator einzusteigen und von den hohen Gebühreneinnahmen zu profitieren.

Wichtig bleibt dabei das Timing. Große Ereignisse wie das FOMC können kurzfristig für scharfe Rücksetzer sorgen, die gerade bei starken Coins wie Pump oder Hyperliquid oft schnell wieder ausgeglichen werden. Trader, die hier geschickt agieren, könnten in kurzer Zeit hohe Gewinne erzielen. Während pump.fun auf den ersten Blick wie eine völlig neue Ertragsquelle wirkt, bleibt das altbekannte Spielfeld der Meme-Coins für viele Anleger spannend. Besonders in Phasen, in denen Altcoins insgesamt an Fahrt aufnehmen, werden Geschichten von Verzehnfachungen oder gar Vertausendfachungen Realität. Miles Deutscher sprach in seiner Analyse zwar nicht direkt über Meme-Coins, doch die Logik bleibt ähnlich: Wer früh in starke Community-Projekte investiert, könnte im Q4 zu den größten Gewinnern gehören.

Ein Projekt, das genau dieses „x1000“-Narrativ verkörpert, ist Maxi Doge ($MAXI). Der muskelbepackte Dogecoin-Ableger hat bereits 2,2 Millionen US-Dollar im Presale eingesammelt und spielt bewusst mit der Vorstellung, aus kleinen Einsätzen riesige Summen zu machen.

14 Stunden bis zur nächsten Preiserhöhung, Quelle: https://maxidogetoken.com/

Maxi Doge mit eigenem Kultfaktor

Maxi Doge grenzt sich von klassischen Doge- und Shiba-Tokens ab, indem er nicht auf das „niedliche Hündchen“-Narrativ setzt, sondern auf die Kraft einer eingeschworenen „Bro-Community“. Genau diese Mischung zieht aktuell viele Anleger an. Schon jetzt sind Milliarden Tokens im Staking gebunden, die eine dynamische Rendite von über 140 Prozent abwerfen.

Analysten sehen für 2025 ein Kursziel von bis zu 0,003294 US-Dollar – ein Plus von 12,8x gegenüber dem aktuellen Presale-Preis. Andere Stimmen halten sogar ein Szenario mit x100 oder mehr für möglich. Solche Hochrechnungen sind natürlich mit enormem Risiko verbunden, doch sie treffen den Nerv vieler Trader, die nach dem nächsten großen Hype suchen.

Wer früh dabei ist, könnte mit kleinen Beträgen große Gewinne einfahren. Denn gerade in Altcoin-Seasons, wie sie nach dem FOMC-Beschluss wieder Fahrt aufnehmen könnte, haben schon häufiger unbekannte Meme-Projekte das Feld angeführt. Maxi Doge will genau diesen Moment nutzen – und mit seiner Community das Meme-Coin-Spiel neu definieren.

Hier Maxi Doge Token noch im Presale kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *