5 Dinge, die diese Woche für Krypto spannend werden

Die neue Handelswoche startet mit deutlichem Verkaufsdruck am Kryptomarkt. Bitcoin verliert rund drei Prozent und pendelt sich bei 112.500 US-Dollar ein. Besonders hart trifft es Dogecoin, der als schwächster Top-10-Coin zweistellige Verluste von etwa zehn Prozent hinnehmen muss. Auch kleinere Altcoins geraten massiv unter Druck: In der zweiten Reihe notieren zahlreiche Projekte mit Kursabschlägen von über 20 Prozent. Eine Liquidationswelle erfasst die Märkte, während entscheidende Faktoren für die kommenden Tage Spannung versprechen.
US-Wirtschaftsdaten rücken ins Zentrum der Kryptomärkte
Die neue Handelswoche bringt eine Reihe makroökonomischer Ereignisse, die den Kursverlauf am Kryptomarkt maßgeblich beeinflussen könnten. Am Dienstag tritt Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank, erneut vor die Öffentlichkeit. Seine Aussagen zur weiteren Geldpolitik und möglichen Zinsschritten stehen im Mittelpunkt, da sie entscheidende Signale für die Märkte senden.
Am Donnerstag folgen die Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt des zweiten Quartals, die Aufschluss über die konjunkturelle Stärke der US-Wirtschaft geben. Am Freitag wird schließlich der PCE-Inflationsindikator veröffentlicht – ein Indikator, das für die Fed besonders wichtig ist.
Da eine lockere Geldpolitik bullisch für Krypto ist, kommt es diese Woche erneut auf die Makro-Daten an.
Bitcoin Hyper auf dem Weg zu 20 Millionen US-Dollar
Bitcoin Hyper entwickelt sich zu einem der spannendsten Layer-2-Projekte des Jahres 2025. Das erklärte Ziel des Projekts ist es, dezentrale Finanzinstrumente in das Bitcoin-Ökosystem zu integrieren – ein Bereich, der bisher klar von Ethereum und Solana dominiert wird. Während Bitcoin traditionell als digitales Wertaufbewahrungsmittel genutzt wird, eröffnet Bitcoin Hyper mit seinem Ansatz neue Perspektiven: Lending, Staking und dezentrale Märkte sollen direkt mit der größten Kryptowährung verbunden werden.
Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Das wachsende Interesse spiegelt sich bereits in den Kapitalzuflüssen wider. Mehr als 17,5 Millionen US-Dollar sind in den laufenden Presale geflossen, was die Bedeutung des Projekts im aktuellen Marktumfeld unterstreicht. Investoren sehen darin offenbar die Chance, Bitcoin nicht nur als „digitales Gold“, sondern auch als Fundament für moderne DeFi-Anwendungen zu positionieren.
Technologisch setzt Bitcoin Hyper auf die Solana Virtual Machine, die schnelle Ausführungen und günstige Transaktionen ermöglicht. Über die Hyper-Bridge lassen sich Bitcoins sicher in das L2-Netzwerk transferieren, wodurch die Vorteile von Geschwindigkeit und Sicherheit kombiniert werden. Der native Token HYPER übernimmt dabei zentrale Rollen: Zahlungsmittel, Governance-Asset und Zugang zu Staking-Erträgen von derzeit rund 70 Prozent.
Mehr über Bitcoin Hyper erfahren
MetaMask plant Integration von Perpetuals
MetaMask erweitert sein Angebot und arbeitet an der Einführung von Perpetuals direkt innerhalb der Wallet. Technisch umgesetzt wird die neue Funktion durch Hyperliquid, eine dezentrale Handelsplattform, die für hohe Liquidität und schnelle Abwicklung steht. Nutzer sollen dadurch künftig gehebelte Handelsstrategien unmittelbar aus ihrer Wallet heraus umsetzen können, ohne auf zentrale Börsen zurückgreifen zu müssen.
Der Schritt verdeutlicht die zunehmende Entwicklung von Wallets zu umfassenden Handels- und Finanzwerkzeugen. Mit der geplanten Integration baut MetaMask seine Position im Bereich dezentraler Finanzanwendungen weiter aus und treibt die Verschmelzung von Wallets und Trading-Plattformen voran.
Monad vor TGE – was kommt jetzt?
Die neue Layer-1 Monad rückt in den Fokus, da das Token Generation Event in Kürze erwartet wird. Mehrere Handelsplattformen haben bereits Pre-Märkte eröffnet, was die bevorstehende Veröffentlichung signalisiert und das Interesse zusätzlich steigert. Die Layer-1-Blockchain will sich als leistungsstarke Alternative etablieren und verbindet EVM-Kompatibilität mit einer innovativen Architektur. Durch parallele Verarbeitung sollen Blockzeiten reduziert und Transaktionen effizienter abgewickelt werden. Mit diesem Ansatz könnte Monad einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen. Zugleich verfügt Monad bereits vor dem TGE über eine gewachsene Community.
MaxiDoge vor 2,5 Millionen US-Dollar im Presale
Memecoins haben sich längst von reinen Spaßprojekten zu einem ernstzunehmenden Segment im Kryptomarkt entwickelt. MaxiDoge (MAXI) zählt zu den jüngsten Beispielen dieser Entwicklung und verbindet Meme-Kultur mit Lifestyle-Elementen. Der Fokus liegt dabei auf Fitness und Gesundheit, wodurch das Projekt eine breitere Zielgruppe anspricht.
Der Vorverkauf zeigt bereits deutliche Resonanz: Fast 2,5 Millionen US-Dollar flossen in in das Projekt, der Meilenstein dürfte diese Woche vollendet werden. Mit dem Kapital sollen nicht nur Plattform und Community ausgebaut, sondern auch Kooperationen mit Influencern und Marken vorangetrieben werden.

Ergänzt wird das Konzept durch Wettbewerbe, Belohnungen und eine aktive Community, die den Lifestyle-Charakter verstärkt. Merchandising und mögliche NFT-Erweiterungen stehen ebenfalls zur Diskussion.
Der MAXI-Token ist aktuell im Presale erhältlich. Ein ERC-20-Wallet genügt, um den Kauf direkt mit ETH oder USDT abzuschließen.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.