Beste Memecoins für Oktober: Jetzt SNORT, PEPENODE oder MAXI kaufen?

Der Kryptomarkt zeigt sich aktuell angeschlagen, viele große Coins notieren schwächer. Doch mit dem Start ins vierte Quartal rückt eine historisch oft starke Phase näher. In der Vergangenheit entwickelten sich gerade die letzten Monate des Jahres häufig zu einem Katalysator für neue Aufwärtsbewegungen. Sollte sich dieses Muster wiederholen, dürfte auch das spekulative Interesse erneut an Fahrt aufnehmen.
Besonders Memecoins profitieren in solchen Phasen, da sie von Dynamik und hoher Marktaktivität leben. Wenn Anleger mehr Risiko für mehr Gewinne eingehen wollen, boomen Spaßwährungen meistens.
Wer jetzt auf beste Memecoins mit relativer Stärke setzt, könnte frühzeitig profitieren – drei neue Projekte haben durchaus Interesse in der Community geweckt.
Snorter (SNORT)
Snorter hebt sich in der aktuellen Welle neuer Projekte klar ab. Auch wenn das Branding an klassische Memecoins erinnert, steht hier nicht der Spaßfaktor im Vordergrund, sondern ein handfester Nutzen. Das Team entwickelt einen Trading-Bot, der speziell für Telegram ausgelegt ist und bereits im Presale mehr als vier Millionen US-Dollar einsammeln konnte. Damit positioniert sich Snorter in einem Segment, das stark wächst: automatisierte Handelslösungen, die Schnelligkeit und einfache Bedienung verbinden.

Telegram gilt seit Jahren als bevorzugte Plattform der Krypto-Community. Snorter nutzt diesen Umstand und setzt auf eine Integration, die ohne komplizierte Schnittstellen auskommt. Besonders spannend wird dies für Trader, die sich auf kleinere Altcoins und spekulative Token konzentrieren. Gerade in diesem Bereich zählt jede Sekunde, Verzögerungen können über Gewinne oder Verluste entscheiden. Hier setzt Snorter an, indem der Bot Daten aus Mempools, Wallets und Smart-Contracts in Echtzeit auswertet und sofortige Handelsentscheidungen ermöglicht.
Der native SNORT Token steht im Zentrum des Konzepts. Er dient nicht nur als Zugangsschlüssel, sondern bringt auch klare Vorteile wie reduzierte Handelsgebühren, unbegrenzte Snipes und Stimmrechte bei Governance-Entscheidungen. Hinzu kommen attraktive Staking-Möglichkeiten, die derzeit mit rund 120 Prozent APY locken.
Die Roadmap zeigt zudem ehrgeizige Pläne: Neben der Solana-Integration sind Erweiterungen auf Ethereum und andere EVM-kompatible Chains vorgesehen. Geplant sind außerdem ein Dashboard, Copy-Trading-Features und zusätzliche Telegram-Funktionen. Sollte das Team diese Vorhaben erfolgreich umsetzen, könnte Snorter zu einem zentralen Player im Markt für Trading-Bots avancieren. Snorter selbst ist damit kein richtiger Memecoin, aber womöglich gerade Gamechanger beim aktiven Handel von Memecoins.
PepeNode (PEPENODE)
Mit PepeNode tritt ein Projekt auf, das klassische Mechanismen wie Staking oder Mining aufbricht und durch ein innovatives „Mint-to-Earn“-Modell ersetzen möchte. Während herkömmliche Methoden oft Kapital binden oder hohe technische Hürden mit sich bringen, verfolgt PepeNode einen niederschwelligen Ansatz, der Erträge von Beginn an möglich macht. So erhalten Nutzer die Chance, ihre Token sofort einzusetzen und dadurch kontinuierliche Belohnungen zu generieren.
Besonders interessant ist die Kombination der Ausschüttungen. Neben dem nativen PEPENODE-Token fließen auch Belohnungen in Form populärer Memecoins. Damit entsteht ein vielseitiger Einnahmefluss, der sich von der reinen Kursentwicklung einzelner Assets abkoppelt.

Das technische Rückgrat bildet ein System aus Smart Contracts, das virtuelle Nodes simuliert. Nutzer können diese Nodes individuell ausbauen, optimieren und so ihre Ertragskraft steigern. Elemente wie Hashraten-Verbesserungen, Bonusstufen und Wettbewerbe mit Ranglisten sorgen für Gamification und eine lebendige Community-Dynamik. Wer Strategien clever kombiniert, kann sich Vorteile sichern und im Ranking nach oben arbeiten.
Ein klarer Pluspunkt liegt in der niedrigen Einstiegshürde. Weder teure Hardware noch komplexes Setup sind nötig. Alles läuft dezentral über die Blockchain, was für Transparenz, Sicherheit und Skalierbarkeit sorgt. Damit öffnet PepeNode ein Feld, das bislang professionellen Minern vorbehalten war und macht es für Kleinanleger zugänglich. Die Roadmap zeigt zudem ambitionierte Erweiterungen. Geplant sind NFT-Upgrades, ein mobiles Dashboard sowie zusätzliche Belohnungen in neuen Token.
Der Einstieg erfolgt direkt über die Website. Bezahlt werden kann mit ETH, BNB, USDT oder per Kreditkarte. Da die Presale-Preise stufenweise steigen, sichern sich frühe Investoren sofort potenzielle Buchgewinne – ein Merkmal, das PepeNode zu einem der spannendsten Memecoins mit relativer Stärke im Herbst macht. Denn bereits jetzt wurden fast 1,5 Millionen US-Dollar investiert.
MaxiDoge (MAXI)
Memecoins haben sich von ironischen Nischenprojekten zu einem festen Bestandteil des Kryptomarkts entwickelt. Mit MaxiDoge (MAXI) tritt nun ein neuer Memecoin auf, der versucht, die humorvolle Energie der Szene mit einem klaren inhaltlichen Schwerpunkt zu verbinden. Im Zentrum steht eine Mischung aus Fitness-Kultur, Trading-Dynamik und Meme-Humor, die dem Projekt einen eigenständigen Charakter verleiht.

Ein Blick auf die bisherigen Ergebnisse zeigt: Schon im Presale sammelte MaxiDoge rund 2,5 Millionen US-Dollar ein. Dieses Kapital soll in die Entwicklung eines stabilen Fundaments fließen. Dazu zählt ein eigener Treasury-Fonds, der Liquidität sichert und Partnerschaften ermöglicht. So will das Team Kursschwankungen nach dem Launch abfedern und zugleich gezielt Marketingkampagnen finanzieren.
MaxiDoge setzt dabei auf Meme-First-Marketing, das sich an einer breiteren Kultur orientiert. Humor im „Gym-Bro“-Stil soll virale Aufmerksamkeit generieren und den Token weit über klassische Krypto-Kreise hinaus bekannt machen. Ergänzt wird dies durch exklusive Wettbewerbe für Holder, bei denen wöchentliche Leaderboards und Challenges das Gemeinschaftsgefühl stärken. Der Token versteht sich damit nicht nur als Investment, sondern auch als Lifestyle-Produkt mit spielerischen Elementen. Hinzu kommen Pläne für Merchandising-Produkte und mögliche NFT-Erweiterungen, die den Fitness-Ansatz noch stärker im Alltag verankern könnten.
Diese Kombination aus Branding, Community und funktionalem Nutzen macht MaxiDoge zu einem Kandidaten, der sich im Kreis der besten Memecoins für Oktober behaupten könnte. Der Kauf erfolgt unkompliziert über die Website. Anleger können im laufenden Presale mit ETH oder USDT einsteigen und sich frühe Buchgewinne sichern.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.