Ethereum im Aufwärtstrend: Rebound-Rallye startet

Nach einem turbulenten Kursverlauf hat Ethereum (ETH) in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Volatilität verzeichnet. Nach einem drastischen Kursrückgang auf unter 3.700 Dollar folgte prompt eine starke Erholung über die 4.000-Dollar-Marke. Während Ethereum bereits im Zeitraum zwischen April und August 2025 von unter 1.500 Dollar auf ein neues Allzeithoch von 4.953 Dollar gestiegen war, befinden wir uns aktuell in einer Konsolidierungsphase. Doch wie sind die Aussichten für die kommenden Wochen?

Die Erholungsphase nach dem Flash-Crash zeigt Stärke

Nach dem jüngsten Flash-Crash am 10. Oktober, bei dem ETH von deutlich über 4.000 Dollar auf zeitweise nur noch 3.700 Dollar abstürzte, hat sich die Kryptowährung bereits wieder ein gutes Stück erholt. Innerhalb der letzten 24 Stunden stieg der Kurs um 4,19% an, und aktuell wird ETH bei 4.155 Dollar gehandelt. Das erste wichtige Ziel, wieder über 4.000 Dollar zu steigen, ist bereits erreicht.

Laut dem Analysten Michaël van de Poppe könnte eine Fortsetzung der Rebound-Rallye folgen. ETH ist seiner Analyse zufolge durch die letzte Korrektur in eine wichtige Akkumulationszone abgerutscht, und viele Anleger haben die Gelegenheit genutzt, Ethereum unterhalb von 4.000 Dollar zu kaufen. Ein Higher Low wurde bereits bei rund 4.000 Dollar etabliert, was die zuvor negative Chartstruktur mit tieferen Tiefs durchbricht.

Bullische Prognosen für die kommenden Monate

Das wichtigste kurzfristige Ziel für die Bullen wäre es jetzt, den 4.200-Dollar-Widerstand zu überwinden und als neuen Support zu etablieren. Falls das gelingt, könnte es schnell weiter aufwärts in Richtung des 4.600-Dollar-Widerstands gehen. Mittelfristig gehen viele renommierte Analysten und Investoren sogar von einer Vervielfachung des ETH-Wertes aus – sowohl Tom Lee als auch Arthur Hayes haben jüngst ETH-Prognosen von 10.000 Dollar pro Coin abgegeben.

Ethereum könnte in den kommenden Monaten zudem von der makroökonomischen Situation profitieren, insbesondere von möglichen erneuten Leitzinssenkungen in den USA. Sollte die US-Wirtschaft vom Quantitative Tightening ins Quantitative Easing übergehen und wieder mehr Liquidität in die Märkte fließen, würde auch der Risikoappetit großer Investoren steigen, was dem Kryptomarkt zugute kommen könnte.

Snorter Presale bietet alternative Investitionsmöglichkeit im Kryptomarkt

Der Presale des jungen Krypto-Projekts Snorter geht langsam in die heiße Phase über. Schon vor einigen Monaten gestartet, kam bisher eine Funding-Summe von über 4,7 Millionen Dollar zusammen. Immer mehr Anleger wollen sich jetzt noch SNORT zum rabattierten Festpreis von 0,1079 Dollar sichern, bevor der Presale endet, was laut der offiziellen Website bereits in 5 Tagen der Fall sein wird.

Im Vorverkauf erworbene Coins können im Anschluss für eine jährliche Rendite von bis zu 107% gestakt werden. SNORT versteht sich als klassischer Meme Coin mit einem lustigen Ameisenbär-Maskottchen, setzt aber abseits des Meme-Coin-Hypes auch auf echte Utility. Die Entwickler arbeiten an einem Telegram-Trading-Bot, der es der Community künftig ermöglichen soll, ihre Lieblings-Coins direkt in der Telegram-App zu handeln. Der Snorter Bot baut auf der Solana Virtual Machine auf und soll Trades mit nur 0,85% Gebühren in unter einer Sekunde abwickeln können.

Direkt zur Snorter Website

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *