XRP Prognose: Garlinghouse kündigt Sensation an – 120 Billionen-Dollar-Chance für Ripple

Der Kryptomarkt steht erneut unter Druck. Bitcoin verliert rund zwei Prozent, während XRP noch stärker nachgibt und im Wochenverlauf etwa 15 Prozent an Wert eingebüßt hat. Damit zeigt sich die Performance des Altcoins deutlich schwächer als bei Bitcoin, Ethereum oder Solana. Die Stimmung bleibt angespannt, Anleger reagieren sensibel.
Dennoch zeichnen sich langfristig potenzielle Impulse für XRP ab – denn Ripple Labs, das Unternehmen hinter XRP, hat eine milliardenschwere Übernahme angekündigt. CEO Brad Garlinghouse spricht in diesem Zusammenhang von einer 120-Billionen-US-Dollar-Chance. Was könnte jetzt kommen?
Ripple zielt mit Milliardenübernahme auf 120-Billionen-Markt
Ripple hat mit dem Kauf des US-Unternehmens GTreasury einen der größten Schritte seiner Unternehmensgeschichte vollzogen. Für rund eine Milliarde US-Dollar übernimmt der Blockchain-Spezialist den global führenden Anbieter von Treasury-Management-Systemen und verschafft sich damit Zugang zu einem Markt, der laut CEO Brad Garlinghouse ein Volumen von über 120 Billionen US-Dollar umfasst. Die Akquisition markiert zugleich den Eintritt in den strategisch wichtigen Bereich des Corporate Treasury Managements, also die Verwaltung von Liquidität, Cashflows und Finanzrisiken internationaler Konzerne.
Garlinghouse begründet den Schritt mit der zunehmenden Ineffizienz klassischer Zahlungssysteme. Zu viel Kapital liege in veralteten Strukturen fest, während Unternehmen weltweit unter hohen Kosten und langen Abwicklungszeiten litten. Durch die Kombination aus Ripples Blockchain-Infrastruktur und der vier Jahrzehnte langen Expertise von GTreasury sollen CFOs künftig in der Lage sein, ihr Kapital in Echtzeit zu bewegen, zu verwalten und produktiv einzusetzen. Damit öffnet Ripple die Tür zu einem Marktsegment, das bisher weitgehend von traditionellen Banken dominiert wurde.
Ein Schwerpunkt der Integration liegt in der Aktivierung von gebundenem Kapital über den globalen Repo-Markt, wofür der Prime Broker Hidden Road als Partner fungiert. Zugleich will Ripple Unternehmen ermöglichen, grenzüberschreitende Zahlungen rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche zu wettbewerbsfähigen Konditionen abzuwickeln. Das Ziel ist eine Plattform, auf der sowohl klassische Finanzinstrumente als auch Stablecoins und tokenisierte Einlagen nahtlos verwaltet werden können.
GTreasury-CEO Renaat Ver Eecke bezeichnet die Übernahme als massive Chance für das Treasury-Management. Die Kombination aus Risikosteuerung, Cash Forecasting und Compliance-Know-how von GTreasury mit der Geschwindigkeit und Netzwerkkraft von Ripple schaffe eine neue Dimension finanzieller Flexibilität. Für Ripple ist es bereits der dritte große Zukauf im Jahr 2025, nach der Stablecoin-Plattform Rail und dem Prime Broker Hidden Road.
Der Analyst Paul Barron betonte bereits vor wenigen Tagen, dass Ripple seine Expansionsstrategie mit bemerkenswerter Konsequenz verfolgt. In den vergangenen zwei Jahren habe das Unternehmen mehr als drei Milliarden US-Dollar in Übernahmen investiert, darunter Metaco im Bereich Verwahrung, Standard Custody mit Banklizenz in New York, den Prime Broker Hidden Road sowie die Stablecoin-Plattform Rail. Barron sieht darin ein klares Signal für Ripples Ziel, ein umfassendes Finanzökosystem aufzubauen und erwartet 2026 weitere Schlüsselakquisitionen.
Krypto-Tipp: Bester Memecoin im Oktober? Maxi Doge vor 4 Mio. $
Auch im Oktober 2025 setzen risikofreudige Anleger nicht allein auf fundamentale Projekte. Memecoins und spekulative Token bleiben fester Bestandteil des Kryptomarkts. Trotz hoher Volatilität entstehen hier regelmäßig Chancen auf überdurchschnittliche Renditen, besonders dann, wenn Hype, Community und Timing zusammenpassen.
Während Dogecoin weiterhin als Pionier unter den Memecoins gilt, hat sich mit Maxi Doge ein Herausforderer etabliert, der das bekannte Prinzip neu interpretiert. Das Projekt kombiniert digitale Meme-Ästhetik mit den Werten einer modernen Fitness- und Lifestyle-Bewegung. Statt bloßer Ironie wird hier eine Geschichte von Disziplin, Motivation und Gemeinschaft erzählt. Dies scheint auf den ersten Blick eine ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Symbiose, die in kurzer Zeit fast schon vier Millionen US-Dollar im Presale mobilisierte.

Maxi Doge versteht es, die Bildsprache des Internets mit einem sportlichen Identitätsansatz zu verschmelzen. Der muskulöse Doge-Charakter steht für Energie, Selbstoptimierung und Fortschritt. Durch Challenges, NFT-Erweiterungen und spielerische Formate wie „Proof of Workout“ oder „Proof of Winning“ entsteht ein Ökosystem, das Beteiligung und Wettbewerb vereint.
Transparent ist hier auch die ökonomische Struktur von MAXI: 150,24 Milliarden MAXI bilden das feste Gesamtangebot. 40 Prozent sind für Marketing und Expansion vorgesehen, 25 Prozent sichern den MAXI Fund zur Förderung von Partnerschaften und Liquidität, weitere 15 Prozent dienen technischer Entwicklung. Fünf Prozent werden als Staking-Belohnungen verwendet.
Das Ziel ist weniger ein kurzlebiger Hype als vielmehr der Aufbau einer markenstarken, nachhaltigen Bewegung im digitalen Raum. Mit Fitness-Influencern, Community-Kampagnen und Gamification-Strategien will sich das Projekt einen Platz im Marktsegment der Memecoins sichern.
Der MAXI-Token befindet sich aktuell im Presale. Der Erwerb erfolgt über die offizielle Website mit ETH, USDT, USDC oder Kreditkarte. Bereits morgen steigt der Preis erneut. Ferner ist jetzt das Staking mit rund 80 Prozent APY möglich.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.