Altcoin Update: Markt zieht an – wo jetzt Bewegung zu erwarten ist

Die Bitcoin-Dominanz zeigt sich weiter stark, was den Altcoins nicht zwingend schadet, solange der Marktführer selbst zulegt. Problematisch wird es erst dann, wenn Bitcoin ins Rutschen kommt, denn in diesem Fall geraten viele kleinere Coins schneller unter Druck. Entscheidend bleiben deshalb eng gesetzte Support-Zonen, die bei stärkerer Volatilität immer wieder getestet werden. Offene Kurslücken werden nach wie vor konsequent abgearbeitet, bevor neue Aufwärtsbewegungen entstehen können. Wer nach Einstiegssignalen sucht, sollte auf klare Ausbrüche über lokale Widerstände achten, die anschließend in Pullbacks bestätigt werden.

Nach dem Abfall der Bitcoin Dominanz bleibt diese nun in einer engen Range, Quelle: www.tradingview.com
XRP: Pullback erlaubt, Trigger klar
Bei XRP bleibt das Chartbild trotz kurzfristiger Schwankungen positiv. Nach dem Sprung über die 50-Tage-EMA und eine diagonale Widerstandslinie wird die Zone nun erneut getestet. Oberhalb von 3,15 US-Dollar ergeben sich Chancen auf eine Fortsetzung, während ein Bruch über 3,19 US-Dollar weiteres Momentum freisetzen könnte. Ein Rücklauf auf 2,97 US-Dollar wäre kein Bruch des Trends, solange 2,90 US-Dollar verteidigt wird. Die Indikatoren signalisieren nachlassendes Tempo, aber noch keinen Trendwechsel. Bleibt die Struktur erhalten, liegt das nächste Ziel im Bereich von 3,40 US-Dollar.
Solana, Chainlink und Cardano mit gemischten Signalen
Solana erreichte wie erwartet die Zone um 252 bis 254 US-Dollar, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten. Die nächsten Unterstützungen verlaufen bei 244 und 241 US-Dollar. Erst wenn auch 234 US-Dollar unterschritten werden, steigt das Risiko einer größeren Korrektur. Gelingt hingegen ein erneuter Ausbruch über 252 US-Dollar, könnte der Weg in Richtung 265 bis 270 US-Dollar frei werden.

Widerstandszone und langfristige Supportzonen von Solana, Quelle: https://www.youtube.com/
Chainlink konsolidiert nach einem kurzen Schub nach oben wieder. Ein Rücksetzer in den Bereich um 24,00 US-Dollar würde Spielraum für einen erneuten Anstieg eröffnen. Wichtig ist, dass die Bewegung langsam und korrektiv verläuft, um genügend Energie für den nächsten Ausbruch zu sammeln.
Cardano hingegen bewegt sich weiter im bekannten Kanal. Nachdem die Marke von 0,935 US-Dollar nicht überwunden werden konnte, rückt nun die Zone um 0,89 bis 0,90 US-Dollar als wichtiger Support in den Betrachtungswinkel. Ein Halten dieser Unterstützung würde die Chance auf einen späteren Ausbruch über die jüngsten Hochs wahren, während ein Fall darunter das Bild deutlich eintrüben würde.
MATIC, AVAX, QNT und SNORT: Geduld gefragt
Polygon MATIC pendelt derzeit am Bull-Market-Support-Band um 0,25 US-Dollar. Sollte diese Linie brechen, werden die Bereiche um 0,22 US-Dollar schnell relevant, während ein Sprung nach oben Platz für eine Erholung zu offenen Kurslücken schaffen würde.
AVAX zeigte zuletzt eine klare bärische Divergenz am Wochen-Widerstand bei rund 35 US-Dollar und korrigiert seither. Erst ein nachhaltiger Close oberhalb dieser Zone würde wieder für Aufwärtsdynamik sprechen.
QNT bewegt sich weiterhin in einem breiten Wedge. Die vielen Fehlausbrüche erschweren das Trading, doch oberhalb der fallenden Diagonale könnte sich eine echte Long-Chance ergeben. Auf der Unterseite bleibt die Zone zwischen 95 und 99 US-Dollar ein wichtiger Haltebereich.
Auch der Vorverkauf von SNORT (Snorter Token) zeigt erneut starkes Momentum. Mit dem baldigen Erreichen der Marke von 4 Millionen US-Dollar könnte das Projekt eine solide Basis für die Umsetzung des neuartigen Trading-Bots erhalten. Auch der native Token dürfte davon profitieren – wie bei risikoreichen Memecoins wären Ausbrüche im dreistelligen Prozentbereich nach dem Start nicht ungewöhnlich.

Memecoin Sniping Bot in Memecoin Aufmachung: Schlüssiges Bild bei Snorter Bot, Quelle: https://snortertoken.com/de
Das Projekt setzt auf das Narrativ rund um Telegram-Trading-Bots und baut dabei konsequent auf Solana. Der Vorteil liegt in schnellen Transaktionen und geringen Kosten, kombiniert mit einem klaren Fokus auf frühe Signale. Snorter identifiziert frische Pools und neue Token-Listings, reagiert mit sub-sekundenschnellen Swaps direkt in Telegram und schützt Trader vor MEV-Angriffen.
Mit dem jüngsten Update wurde die Abdeckung auf Plattformen wie Pump.fun und PumpSwap erweitert, was den Zugang zu neuen Projekten deutlich verbessert. Hinzu kommen Funktionen wie Copy-Trading, automatisierte Strategien und ein robustes Sicherheitssystem, das auch unter hoher Last stabil arbeitet.

Schon 7 Updates in dieser Phase, Quelle: https://snortertoken.com/de/updates
Der Token selbst bietet reduzierte Gebühren, Zugang zu Premium-Features und Staking-Optionen. Damit könnte auch der native Coin stark gefragt werden, denn sollte das Tool halten was die Entwickler versprechen, könnte das Projekt schnell zum neuen Standard werden .
Hier Snorter Token im Vorverkauf sichern.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.