Beste Memecoins mit echtem Nutzen: SNORT & PEPENODE im Vergleich

Viele Analysten erwarten für das Schlussquartal 2025 eine besonders günstige Phase für Kryptowährungen. Historisch gilt die Saisonalität im Oktober und November als ausgesprochen positiv, wodurch die Chancen auf eine breite Marktbewegung steigen.
In einem Umfeld erhöhter Risikobereitschaft profitieren vor allem auch immer wieder Memecoins, die zusätzlich zu ihrer Markenstärke mittlerweile auch über praktische Funktionen verfügen. Genau diese Kombination aus Meme-Branding und echtem Nutzen könnte sich in den kommenden Monaten als besonders spannend erweisen. SNORT & PEPENODE überzeugen bereits mit initialer Nachfrage und Utility in ihren Krypto-Presales.
Snorter (SNORT)
Der DeFi-Sektor gilt als innovativ, aber oft schwer durchschaubar. Viele Anwendungen erfordern einen komplexen Umgang, der Anfänger abschreckt. Genau an dieser Schnittstelle setzt Snorter an. Das Projekt integriert Handelsfunktionen direkt in den Messenger Telegram, der längst zu einem der wichtigsten Treffpunkte der Krypto-Szene geworden ist. Damit entsteht eine Verbindung aus alltäglicher Kommunikation und professionellem Trading-Workflow, die Barrieren abbaut und den Zugang zum Markt erheblich erleichtert.
Die Besonderheit von Snorter liegt im klaren Fokus auf Utility. Nutzer können Wallets erstellen, Positionen eröffnen, Portfolios verwalten oder Copy-Trading aktivieren – alles innerhalb einer einzigen Anwendung. Unterstützt wird das Ganze durch die Solana-Blockchain, die für niedrige Kosten und schnelle Ausführungen sorgt. Trading-Bots handeln rund um die Uhr und können selbst komplexe Strategien automatisiert umsetzen, was Snorter zu einem Werkzeug mit echtem Mehrwert macht. Zwar setzt das Snorter-Team auf ein virales Meme-Branding, doch im Fokus steht der Nutzen als Telegram-Bot.

Ein weiteres starkes Argument ist die Sicherheit. Jeder Token-Contract wird vor Ausführung geprüft, wodurch klassische Risiken wie Rugpulls oder Honeypots minimiert werden. Ergänzt wird das durch Routing-Systeme, die Front-Running und Manipulationen verhindern. Damit positioniert sich Snorter als ein Memecoin mit Nutzen, der sich nicht allein auf Hype verlässt, sondern konkrete Lösungen liefert.
Die Plattform bringt mit dem nativen Token SNORT zudem ein vielseitiges Instrument ins Spiel. Neben reduzierten Gebühren eröffnet er Zugang zu Premium-Funktionen und Governance-Rechten. Staking-Optionen mit hohen Renditen von mehr als 120 Prozent APY schaffen weitere Anreize, den Token langfristig zu halten.

Langfristig setzt Snorter auf ein Multichain-Ökosystem. Neben Solana sollen Ethereum, die BNB Chain und weitere Netzwerke angebunden werden. Dadurch entsteht ein flexibles Fundament, das die Reichweite der Plattform vergrößert und den DeFi-Handel für eine breite Nutzerbasis attraktiver macht.
Im September 2025 zählt Snorter daher zu den besten Memecoins mit Utility: ein Projekt, das nicht nur als spekulatives Investment dient, sondern den DeFi-Markt aktiv einfacher, schneller und sicherer gestaltet.
PepeNode (PEPENODE)
Im September 2025 sorgt derweil ebenfalls PepeNode für Aufmerksamkeit, da das Projekt einen neuen Ansatz in der Welt der Memecoins verfolgt. Statt auf reinen Hype zu setzen, kombiniert es spielerische Elemente mit echter Utility. Das Besondere ist das Mine-to-Earn-Modell, bei dem Nutzer ohne physische Hardware Mining-Erträge generieren können. Bereits in der Frühphase konnte der Presale rund 550.000 US-Dollar einwerben – ein Hinweis darauf, dass die Idee in der Krypto-Community Anklang findet.

Im Zentrum steht das Konzept des virtuellen Minings. Teilnehmer bauen digitale Serverräume, in denen Mining Nodes platziert werden. Diese Nodes lassen sich upgraden, kombinieren und optimieren, wodurch das Mining-Erlebnis individualisiert wird. Belohnt werden die Nutzer mit dem nativen Token PEPENODE, ergänzt durch Bonusausschüttungen in bekannten Memecoins wie PEPE oder Fartcoin. So entsteht ein spielerisches, aber zugleich ertragsorientiertes Ökosystem, das die klassischen Eintrittsbarrieren wie teure Hardware oder hohe Stromkosten umgeht.
Neben dem Mining eröffnet das Projekt eine zweite Einnahmequelle über Staking. Derzeit locken extrem hohe Renditen von immer noch mehr als 3000 Prozent APY, die typisch für frühe Phasen sind, aber dennoch Anreiz bieten, die Token langfristig zu halten. Ergänzt wird dieses Modell durch Leaderboards, ein Referral-System und ein Dashboard mit Echtzeitdaten, das den Wettbewerb innerhalb der Community fördert.

Die Tokenomics zeigen eine klare Aufteilung: 35 Prozent fließen in Treasury und wirtschaftliche Entwicklung, weitere 35 Prozent in die fortlaufende Weiterentwicklung. Marketing und Infrastruktur erhalten 15 Prozent, während 7,5 Prozent für Community-Belohnungen und 7,5 Prozent für künftige Börsenlistings reserviert sind.
Die Roadmap unterstreicht die Ambitionen: Nach dem Start sind Notierungen auf Uniswap und weiteren Börsen geplant. Später folgen eine vollständige On-Chain-Umsetzung des Mining-Systems, NFT-Erweiterungen und mobile Dashboards. Damit entwickelt sich PepeNode Schritt für Schritt zu einem komplexen Ökosystem, das Belohnungen, Gamification und Utility verbindet.
Durch diesen innovativen Ansatz zählt PepeNode im September 2025 zu den besten Memecoins mit Nutzen, da das Projekt die typischen Grenzen des Marktes erweitert und zugleich spielerische Leichtigkeit mit nachhaltigen Mechanismen kombiniert. Passive Rewards dürften hier die Nachfrage weiter antreiben. Durch fixe Preiserhöhungen bauen mutige Investoren schnell Buchgewinne auf.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.