Bitcoin Prognose: Letzte Chance? Noch 2 Wochen Bullenmarkt

Am gestrigen Tag hat Bitcoin ein neues Allzeithoch erreicht, erstmals in der Geschichte über der Marke von 126.000 US-Dollar. Aktuell zeigt sich der Markt in einer leichten Konsolidierungsphase, was nach einem derart starken Anstieg als gesunde Entwicklung gilt. Diese Stabilisierung signalisiert, dass keine panikartige Übertreibung vorliegt, sondern eine geordnete Marktstruktur.
Gleichzeitig interpretieren viele Analysten diese Phase als Zwischenstopp innerhalb eines intakten Aufwärtstrends. Nichtsdestotrotz dürfte bei einem Blick auf die vergangenen Zyklen der Aktuelle dem Ende näher rücken. Damit könnte sich aktuell eine der letzten Gelegenheiten bieten, um vor dem möglichen Höhepunkt des Zyklus noch einmal zu attraktiveren Kursen in den Markt einzusteigen. Endet der Bullenmarkt also wirklich in zwei Wochen?
Bitcoin-Zyklus: Ist der Bullenmarkt jetzt fast vorbei?
Der Trader Jelle verweist auf ein wiederkehrendes Muster in den Bitcoin-Marktzyklen, das in der Vergangenheit mehrfach bestätigt wurde. Viele Analysten sprechen derzeit von einem sogenannten „1064-Tage-Zyklus“, der den Zeitraum zwischen dem Tief und dem darauffolgenden Zyklus-Hoch beschreibt.
Jelle betont, dass der aktuelle Zyklus bislang nur 1050 Tage alt ist und damit rechnerisch noch nicht abgeschlossen. Sollte sich das historische Muster fortsetzen, wäre das tatsächliche Zyklushoch erst in etwa zwei Wochen zu erwarten.
Damit signalisiert der Analyst, dass das Momentum noch nicht erschöpft ist und eine finale Aufwärtsbewegung bevorstehen könnte. Historische Vergleiche deuten darauf hin, dass die letzten Tage vor einem solchen Zyklusende oft besonders volatil und dynamisch verlaufen. Für den Markt bedeutet dies: Der entscheidende Höhepunkt könnte erst noch bevorstehen.
I'm seeing a lot of chatter about cycles lasting 1064 days, and the cycle top therefore being today.
— Jelle (@CryptoJelleNL) October 6, 2025
I've been watching the 1064-day pattern for a long time – but so far, we're just 1050 days into the cycle.
IF the 1064-day pattern repeats, we're looking at the next cycle high… pic.twitter.com/k4KvkxwqRf
Aktuelle On-Chain-Daten und Analysten deuten derweil auf eine stabile und nachhaltige Aufwärtsbewegung bei Bitcoin hin. Ovaque Research beschreibt, dass mehrere fundamentale Indikatoren derzeit auf ein gesundes Marktumfeld hinweisen, fernab von Überhitzung oder spekulativer Exzesse. Ein entscheidender Faktor ist die Entspannung auf der Angebotsseite: Nach Monaten stetiger Abflüsse haben Miner ihre Reserven stabilisiert und zeigen erste Anzeichen von Akkumulation. Damit fällt ein wichtiger Verkaufsdruck weg.
Gleichzeitig steigt das Verhältnis der aggressiven Käufer zu Verkäufern (Taker Buy-Sell Ratio) wieder über 1,0, sodass Marktteilnehmer vermehrt aktiv auf steigende Kurse setzen. Diese Verschiebung deutet auf wachsendes Vertrauen und eine klare Rückkehr der Nachfrage hin. Auch institutionelle Akteure scheinen wieder stärker einzusteigen: Das Open Interest bei CME-Optionen nimmt insbesondere in kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten zu.
Das Zusammenspiel dieser Faktoren spricht für eine Rallye auf solider Basis. Weder extreme Hebelpositionen noch übertriebene Euphorie prägen aktuell das Marktbild.
Miners Ease Selling, Buyers Re-Engage, and Institutions Rebuild Positions: A More Sustainable Bitcoin Rally Takes Shape
— CryptoQuant.com (@cryptoquant_com) October 6, 2025
“If this alignment persists, it sets the stage for a constructive medium-term bias, one that could fuel a relief rally capable of squeezing out roughly $16… pic.twitter.com/I11z2iWMUn
In früheren Bullenmärkten war das Erreichen eines Zyklushochs stets mit klaren Überhitzungssignalen verbunden. Übermäßige Spekulation, extrem hohe Finanzierungsraten und euphorische Marktstimmung kennzeichneten jeweils die Endphase. Der aktuelle Aufwärtstrend unterscheidet sich deutlich davon: Es fehlen jene typischen Anzeichen einer Blasenbildung. Weder die Derivatemärkte noch On-Chain-Daten zeigen exzessive Risiken. Genau dieses Fehlen von Überhitzung spricht dafür, dass der Bullenmarkt eben noch nicht endet, sondern weiteres Aufwärtspotenzial besteht.
Bitcoin Hyper als neuer Kurstreiber für Bitcoin-Bullenmarkt
Bitcoin hat sich als digitales Wertaufbewahrungsmittel etabliert, knapp, sicher und zunehmend anerkannt. Doch während der Markt den „digitalen Gold“-Charakter feiert, entsteht ein zweiter, oft unterschätzter Wachstumstreiber: funktionale Nachfrage. Gemeint ist die Nutzung von Bitcoin als Basis für Anwendungen, Transaktionen und dezentrale Finanzlösungen. Diese Entwicklung wird vor allem durch neue Layer-2-Technologien ermöglicht.
Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Ein spannender, neuer Vertreter dieser Bewegung ist Bitcoin Hyper (HYPER). Das Projekt möchte Bitcoin in eine programmierbare, hochleistungsfähige Infrastruktur transformieren. Hier baut Bitcoin Hyper auf die bewährte Stabilität des Bitcoin-Netzwerks auf und kombiniert sie mit der technischen Leistungsfähigkeit der Solana Virtual Machine (SVM). Dadurch entsteht eine Brücke zwischen maximaler Sicherheit und maximaler Skalierbarkeit.
Über die sogenannte Canonical Bridge werden Bitcoins auf der L1 gesperrt und in tokenisierter Form im Hyper-Netzwerk nutzbar gemacht. Innerhalb dieser Umgebung lassen sich blitzschnelle Transaktionen, Smart Contracts und komplexe DeFi-Protokolle ausführen. All das gelingt mit Geschwindigkeiten und Kosten, die bislang nur Solana erreichte. Entwickler können dank der Kompatibilität mit Rust-basierten Frameworks unmittelbar an bestehende SVM-Ökosysteme anknüpfen. Das reduziert technische Hürden erheblich und beschleunigt den Aufbau neuer Anwendungen.
Diese technologische Verbindung könnte den Bitcoin-Bullenmarkt nachhaltig prägen. Während institutionelle Zuflüsse weiterhin den monetären Wert von Bitcoin stützen, sorgt Bitcoin Hyper für eine neue Art der Nachfrage. Wenn Bitcoin erstmals in großem Stil als funktionales Asset verwendet wird, entsteht ein zusätzlicher Wachstumsimpuls für das gesamte Ökosystem.
Das Marktinteresse bestätigt diese These: So wurden bereits über 22 Millionen US-Dollar im Presale investiert. Der native Token HYPER dient dabei als Mittelpunkt des Netzwerks, für Staking, Governance und Transaktionsgebühren. Der Presale läuft aktuell über die offizielle Website. HYPER lässt sich mit SOL, ETH, USDT, USDC, BNB oder Kreditkarte erwerben. Staking-Renditen liegen derzeit bei rund 55 Prozent jährlich, bevor der nächste Preisanstieg erfolgt.
Direkt zum Bitcoin Hyper Presale
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.