Dogecoin-Investition vor 10 Jahren: So immens wäre der Gewinn heute

Wer träumt nicht davon, in eine Kryptowährung zu investieren, die über die Jahre hinweg stark ansteigt und für ein saftiges Vermögen sorgt? Genau dieser Traum hätte mit Dogecoin zur Realität werden können. Der beliebte Meme-Coin zeigt sich aktuell in starker Verfassung und konnte innerhalb eines Monats um mehr als 20 Prozent zulegen. Bei einem aktuellen Preis von etwa 0,26 US-Dollar und einer Marktkapitalisierung von rund 40 Millionen US-Dollar belegt er Platz 8 im Ranking der größten Kryptowährungen. Doch wie viel hätte man verdient, wenn man bereits vor 10 Jahren investiert hätte?

Die beeindruckende Wertentwicklung des Dogecoin seit 2015

Vor rund 10 Jahren stand der Meme-Coin noch ganz am Anfang seiner Laufbahn und hatte einen Kurs von gerade einmal 0,00013 US-Dollar. Die Situation änderte sich grundlegend erst im Jahr 2021, als Elon Musk den Fokus auf den Dogecoin setzte und für einen rasanten Kursanstieg sorgte. Das bisherige Allzeithoch erreichte der Coin bei 0,7376 US-Dollar.

Eine Investition von 100 US-Dollar vor zehn Jahren hätte damals ausgereicht, um 769.230 Dogecoins zu erwerben. Bei einem aktuellen Preis von rund 0,26 US-Dollar entspräche dies heute einem beeindruckenden Gegenwert von etwa 200.000 US-Dollar. Noch beeindruckender: Wer damals 500 US-Dollar investiert hätte, könnte sich heute über ein Krypto-Vermögen von rund 1 Million US-Dollar freuen – ein Traum für die meisten Anleger.

Lohnt sich ein Investment in Dogecoin auch heute noch?

Die große Frage für viele Anleger ist, ob sich ein Investment in den Dogecoin zum aktuellen Zeitpunkt noch lohnt. Langfristig betrachtet sind sich Analysten und Experten aus dem Kryptobereich einig, dass sich ein Investment in den Dogecoin als lohnend erweisen könnte. Ein Kurs von 1 US-Dollar wird dabei als realistisches Ziel betrachtet, auch wenn es auf diesem Weg noch zu einigen Korrekturen kommen dürfte.

Als größter potenzieller Kurs-Treiber wird in diesem Zusammenhang die mögliche Zulassung eines ersten Spot-ETF für Dogecoin angesehen. Sollte dies eintreten, könnte der Meme-Coin von einem ähnlichen Effekt profitieren, wie ihn Bitcoin nach der ETF-Zulassung erlebt hat. Allerdings ist der mögliche Gewinn prozentual natürlich deutlich geringer als bei einer Investition vor 10 Jahren.

Bitcoin Hyper Presale: Eine vielversprechende Alternative für frühe Investoren

Bitcoin Hyper gehört zu den jungen Token, denen derzeit ein sehr hohes Potenzial zugerechnet wird und der zugleich für Innovation am Kryptomarkt sorgt. Ein wesentlicher Punkt für das hohe Potenzial des Newcomers ist die geringe Marktkapitalisierung des Tokens, die bei initialem Börsenlisting im unteren Millionenbereich liegen wird. Im Vergleich dazu liegt die Marktkapitalisierung des Bitcoins bei rund 2,3 Billionen US-Dollar.

Experten gehen davon aus, dass der im Presale befindliche Token ein Potenzial von Faktor 100 mit sich bringen könnte. Der Kaufpreis steigt in regelmäßigen Abständen an, mit der nächsten Erhöhung bereits in etwa einem halben Tag. Der Kauf selbst kann über die Projektwebsite in nur wenigen Schritten durchgeführt werden. Dabei gilt es zu beachten, dass der Zugriff auf die Tokens mit dem Börsenlisting einhergeht, danach kann über die Tokens frei verfügt werden. Empfehlenswert ist es, die Tokens im Staking zu belassen und damit potenziell doppelt zu profitieren.

Direkt zur Bitcoin Hyper Presale Website

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *