Ethereum-Analyse: Tom Lee sieht unterbewerteten Markt und investiert massiv

Der Kryptomarkt zeigte sich zum Wochenauftakt zunächst freundlich, bevor leichte Rücksetzer einsetzten. Nach einer kurzen Erholung bleibt die Richtungsentscheidung weiter offen. Sentiment-Indikatoren deuten noch immer auf anhaltende Angst im Markt hin, was sowohl ein Zeichen für Unsicherheit als auch für mögliche antizyklische Chancen ist. In solchen Phasen entstehen laut erfahrenen Analysten oft die besten Einstiege – eine Einschätzung, die der bekannte Ethereum-Bulle Tom Lee teilt.

BitMine erhöht ETH-Bestände: Tom Lee sieht historische Chance

Tom Lee, der Chairman von BitMine Immersion Technologies (BMNR) und Gründer von Fundstrat, sieht im aktuellen Ethereum-Markt eine seltene Einstiegschance. Trotz des jüngsten Abverkaufs am Kryptomarkt, einer der stärksten Deleveraging-Phasen seit Jahren, erhöhte BitMine seine ETH-Bestände deutlich. Das Unternehmen hält nun 3,24 Millionen Ether, was 2,7 Prozent des gesamten Angebots entspricht, und verwaltet zusammen mit weiteren Krypto-Assets und Bargeldreserven 13,4 Milliarden US-Dollar.

Lee betonte, dass der Markt die fundamentale Stärke von Ethereum unterschätze. Während das Open Interest an den Derivatemärkten auf das Niveau von Juni zurückgefallen ist, habe sich der ETH-Kurs kaum erholt. Für ihn ist das eine klassische Fehlbewertung, die er konsequent nutzt. In der vergangenen Woche kaufte BitMine über 200.000 ETH nach, alles mit dem Ziel, langfristig 5 Prozent des gesamten Ether-Angebots zu halten.

Ethereum als Wall Street der Zukunft: Historische Parallelen

In einem aktuellen Gespräch mit Cathie Wood erklärte Tom Lee, warum er Ethereum langfristig stärker einschätzt als viele andere Anleger. Obwohl er sich weiterhin als überzeugten Bitcoin-Bullen bezeichnet und Kursziele von über 1,5 bis 2,1 Millionen US-Dollar für BTC erwägt, sieht er in Ethereum die treibende Innovationskraft des kommenden Zyklus. Seine Argumentation stützt sich auf eine historische Analogie: den Bruch des Goldstandards im Jahr 1971.

Lee überträgt dieses Modell auf den Kryptomarkt. Bitcoin verkörpere das digitale Gold, wertstabil, aber begrenzt in Funktionalität. Ethereum hingegen spiele die Rolle der innovativen Plattform, auf der künftig tokenisierte Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder Immobilien entstehen. Damit könne ETH, ähnlich wie einst die Wall Street gegenüber Gold, langfristig Bitcoin in seiner Bedeutung überholen. Seine These: Je stärker reale Vermögenswerte auf die Blockchain verlagert werden, desto mehr Kapital fließt in das Ethereum-Ökosystem.

Trading-Bot Snorter: Vorverkauf des SNORT-Tokens läuft

Im Oktober 2025 rückt Snorter (SNORT) als innovatives Projekt in den Fokus vieler Anleger. Es steht für eine neue Generation von Trading-Technologien, die maschinelles Lernen, Blockchain-Analyse und automatisierte Ausführung miteinander verschmelzen. Das Ziel ist ein System, das blitzschnell, präzise und sicher agiert.

Im Zentrum des Projekts steht ein fortschrittlicher Handelsalgorithmus, der Informationen aus dem Mempool, von Wallet-Aktivitäten und aus Liquiditätsströmen in Echtzeit kombiniert. Diese Daten werden zu verwertbaren Signalen verarbeitet, noch bevor klassische Marktindikatoren reagieren. Ein spannendes Feature ist auch die Integration eines professionellen Copy-Trading-Systems, bei dem erfolgreiche Strategien erfahrener Händler repliziert und an individuelle Risikoprofile angepasst werden können.

Direkt zur Snorter Website

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *