Ethereum Nachrichten: 2x Multiplikator – ist ETH viel besser als Bitcoin in 2025?

Der Kryptomarkt zeigt nach einer leichten Aufwärtsbewegung nun moderate Gewinnmitnahmen. Auf Wochensicht bleibt Ethereum mit plus 8 Prozent deutlich stärker als Bitcoin mit 4 Prozent. Analysten verweisen zunehmend auf die ETF-Zuflüsse, die für Ethereum im Verhältnis zur Marktkapitalisierung einen doppelten Hebeleffekt erzeugen.
Eine Art 2x-Multiplikator könnte ein Hinweis darauf sein, dass Ethereum im laufenden Zyklus größere Chancen als Bitcoin entfalten kann. Was steckt dahinter und was muss jetzt für ETH passieren?
Ethereum-ETFs mi6 stärkerem Kapitalhebel als Bitcoin
Der folgende Analyst stellt die bislang dominierende Erzählung im Wettbewerb zwischen Bitcoin und Ethereum infrage. Während die Aufmerksamkeit häufig auf die absoluten Kapitalzuflüsse der Bitcoin-ETFs gerichtet ist, offenbart ein Vergleich mit Ethereum ein differenzierteres Bild. Seit ihrer Einführung sammelten Bitcoin-ETFs rund 56,8 Milliarden US-Dollar ein. Ethereum-ETFs, die deutlich später starteten, verzeichneten bereits 26,8 Milliarden US-Dollar.
Entscheidend ist jedoch die Relation zur jeweiligen Marktkapitalisierung. Die Zuflüsse in Bitcoin entsprechen etwa 2,6 Prozent seines Marktwerts, während bei Ethereum rund 5,3 Prozent erreicht wurden. Daraus ergibt sich ein Multiplikator: Jeder Dollar, der in einen Ethereum-ETF fließt, hat annähernd die doppelte Wirkung im Vergleich zu einem Dollar in einen Bitcoin-ETF. Dieser Effekt könnte dazu führen, dass Ethereum stärker von institutionellem Kapital profitiert als Bitcoin.
Darüber hinaus hebt der Analyst weitere Argumente hervor. Ethereum sei nicht nur ein Anlagegut, sondern biete zusätzlich Renditechancen durch Staking sowie eine Schlüsselrolle bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte. Sollte Ethereum gegenüber Bitcoin an Stärke gewinnen, könnte dies eine Kapitalrotation einleiten, die traditionell den Start einer Altcoin-Saison markiert.
Bei den Ethereum-Spot-ETFs lässt sich aktuell jedoch erkennen, dass die anfänglich enorme Dynamik inzwischen nachgelassen hat. Der größte Schub fand im Juli sowie im August statt, als die Zuflüsse stark anstiegen und erhebliche Kapitalbewegungen in den Markt lenkten. Anfang September zeigte sich dagegen ein deutlicher Abfluss, der die Euphorie vorerst bremste. Seither wirken die Bewegungen deutlich verhaltener, lediglich kleinere Netto-Zuflüsse sind zu verzeichnen.
Damit aus dieser Quelle erneut frische Impulse für den Ethereum-Markt entstehen, wäre eine klare Trendwende bei den Netto-Zuflüssen erforderlich. Erst ein stärkerer Anstieg könnte wieder das Momentum zurückbringen und für neue Marktbewegungen sorgen, die dann wiederum relativ stärker als bei Bitcoin wirken.

Krypto-Tipp: Über 1 Mio. $ für PEPENODE – neuer Mine-2-Earn-Coin startet
Traditionell folgt auf die Stärke von Ethereum eine Altcoin-Saison. Kapital rotiert in kleinere Projekte, neue Coins und Presales gewinnen an Dynamik. Dieser wiederkehrende Zyklus eröffnet Chancen auf überdurchschnittliche Renditen und treibt das spekulative Momentum des Marktes.

PepeNode (PEPENODE) hat sich als neuer Coin etabliert, der bereits früh das Interesse zahlreicher Investoren weckt. Mehr als eine Million US-Dollar wurden bisher eingesammelt – ein Hinweis darauf, dass hier mehr als nur kurzfristige Aufmerksamkeit entsteht. Während klassische Memecoins meist auf virale Trends setzen, kombiniert dieses Projekt spielerische Elemente mit einer klar strukturierten ökonomischen Basis. So ist PEPENODE ein Mine-to-Earn-Coin.
Das Zentrum des Konzepts ist ein digitales Mining-System, das gänzlich ohne physische Hardware auskommt. Statt energieintensiver Geräte werden virtuelle Nodes eingesetzt, die individuell angepasst und erweitert werden können. Damit verbindet PepeNode die Idee des klassischen Minings mit modernen Mechanismen, die sowohl interaktiver als auch skalierbarer sind.

Auch die Tokenomics weist Besonderheiten auf. Mit jedem Upgrade oder Node-Kauf werden Token unwiderruflich aus dem Umlauf entfernt, was langfristig für eine deflationäre Entwicklung sorgen kann. Zugleich erhalten die Teilnehmer zusätzliche Belohnungen in etablierten Token wie PEPE oder Fartcoin. Diese Kombination schafft eine Balance aus Anreiz und Stabilität und hebt das Projekt von vielen kurzfristig orientierten Konkurrenten ab.
Ein weiterer Faktor ist die starke Einbindung der Community. Wettbewerbe, Ranglisten und Events machen die Teilnahme nicht nur lukrativ, sondern auch unterhaltsam.
Die Teilnahme am Presale erfolgt über die offizielle Website. Hier wird eine kompatible Wallet verbunden, die gewünschte Summe festgelegt und unterstützte Kryptowährungen in PEPENODE-Token getauscht. Bereits investiert sind über eine Million US-Dollar. Aktuell liegt die jährliche Rendite beim Staking noch bei über 1300 Prozent APY – ein Anreiz, den Einstieg frühzeitig zu sichern.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.