Ethereum stabilisiert sich über 4.200 Dollar – Ist die Korrektur beendet?

Ethereum zeigt sich nach dem jüngsten Rücksetzer widerstandsfähig und hält sich stabil über der kritischen 4.200-Dollar-Marke. Nach einer beeindruckenden Rallye, die die zweitgrößte Kryptowährung auf ein neues Allzeithoch von 4.953 Dollar katapultierte, scheint sich nun ein wichtiger Support zu etablieren. Die Frage beschäftigt Anleger und Analysten gleichermaßen: Ist das Korrekturtief bereits erreicht oder steht Ethereum weiterer Verkaufsdruck bevor?
ETH erreicht neues Allzeithoch vor Gewinnmitnahmen
Die Kursentwicklung von Ethereum war in den vergangenen Monaten bemerkenswert. Von einem Tief bei 1.500 Dollar im April startete ETH eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung, die Anfang August zum Durchbruch über die 4.000-Dollar-Schwelle führte. Die Rallye setzte sich ungebremst fort und gipfelte am 24. August in einem neuen Allzeithoch von 4.953 Dollar – dem ersten seit 2021.

An der psychologisch wichtigen 5.000-Dollar-Marke stieß die Aufwärtsbewegung jedoch auf erheblichen Widerstand. Viele Anleger hatten Verkaufsorders in diesem Bereich platziert, um nach der starken Performance Gewinne zu realisieren und Risiken zu reduzieren. Diese Gewinnmitnahmen führten zu einem Rücksetzer, der ETH in den vergangenen zwei Wochen wieder unter Druck setzte und zu der aktuellen Konsolidierungsphase führte.
Support bei 4.200 Dollar entscheidet über weitere Marktrichtung
Der Bereich um 4.200 Dollar hat sich als entscheidende Unterstützungszone herauskristallisiert. Mehrfach testete der ETH-Kurs in den letzten Tagen dieses Niveau, konnte jedoch bisher erfolgreich darüber gehalten werden. Diese Stabilität deutet auf die Bildung eines möglichen Bodens hin. Mit einem aktuellen Kurs von 4.314 Dollar, einer Marktkapitalisierung von 520 Milliarden Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 38,2 Milliarden Dollar bleibt ETH robust positioniert.
Das bevorstehende FOMC-Meeting am 17. September könnte für die weitere Kursentwicklung von entscheidender Bedeutung werden. Der Markt antizipiert mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine Leitzinssenkung, was typischerweise zu erhöhtem Interesse an Risiko-Assets wie Kryptowährungen führt. Ein solcher Rate Cut könnte frisches Kapital in den Markt spülen und eine neue Aufwärtsbewegung in Richtung des nächsten Widerstands bei 4.500 Dollar einleiten. Bei einem erfolgreichen Durchbruch dieser Marke wäre der Weg frei bis zur 5.000-Dollar-Zone.
SNORTER Presale lockt mit innovativem Trading-Bot-Konzept
Während Ethereum bereits eine Marktbewertung von über 500 Milliarden Dollar erreicht hat und sich das Kurs potenzial entsprechend begrenzt, suchen viele Anleger nach Alternativen in frühen Projektphasen. Der SNORTER-Token befindet sich noch im Presale-Stadium und wird zum Festpreis von 0,1031 Dollar angeboten. Das Projekt hat bereits über 3,6 Millionen Dollar an Kapital eingesammelt und entwickelt einen innovativen Telegram-Trading-Bot auf Solana-Basis.

Das Snorter-Projekt kombiniert den Meme-Coin-Hype um SNORTER mit echter Utility durch den integrierten Trading-Bot. Die Solana Virtual Machine soll dem Bot Geschwindigkeits- und Kostenvorteile gegenüber der Konkurrenz verschaffen, was bei der Etablierung am hart umkämpften Trading-Bot-Markt helfen könnte. Der Erfolg des Snorter-Bots könnte die Nachfrage nach dem nativen SNORTER-Token als Ökosystem-Währung nachhaltig steigern und frühen Investoren attraktive Renditen bescheren.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.