Ethereum unter Druck: Kann die 4000-Dollar-Marke halten?

Ethereums Kurs hat nach dem jüngsten Allzeithoch bei fast 5000 $ spürbar an Schwung verloren und ist zuletzt sogar unter die wichtige 4200-$-Marke gefallen. Anleger fragen sich nun, ob die 4000 $ als entscheidende Support-Zone halten kann, oder ob eine noch tiefere Korrektur bevorsteht. Nach einer beeindruckenden Rallye von den Tiefständen bei 1500 $ auf ein neues Allzeithoch von 4953 $ beginnt nun die Phase der Konsolidierung.
Ethereum nach ATH-Rallye: Kaufdruck lässt nach
Der Top-Altcoin Ethereum hat in den letzten Monaten eine sehr ambivalente Kursentwicklung durchgemacht. Seit April hatte es ja eine mehr oder weniger kontinuierliche Aufwärtsbewegung gegeben. Von 1.500 $ ging es zunächst auf 2.500 $, dann auf 3.500 $ und schließlich auch wieder über 4.000 $ in die Höhe.
Zum ersten Mal seit Jahren schafften es die ETH-Investoren, den Kurs wieder nachhaltig über die wichtige 4.000–Zone zu katapultieren. Darauf folgte dann in den letzten Wochen sogar eine Rallye auf ein neues Allzeithoch von bis zu 4.953 $. Es war das erste Mal seit 2021, dass ETH seinen bisherigen Höchststand bei knapp 4.900 $ überwinden konnte. Vor der 5.000- -Marke ging den Bullen jedoch erst einmal die Puste aus, und es kam im Verlauf des letzten Monats zu einem Kursrückgang um über 9 %.
Experten-Prognosen: Kurzfristige Korrektur, langfristige Stärke
Jetzt befindet sich der Ethereum-Kurs sozusagen an einem Make-or-Break-Point. Falls er wieder unter die 4.000-Marke abrutscht, würde es mittelfristig eher schlecht aussehen. Der Analyst Ali Martinez identifiziert das 4.000-Niveau als wichtigste Unterstützungszone für den Ethereum-Kurs und hält einen weiteren Rückfall auf dieses Kursniveau für realistisch. Falls die 4.000-$-Marke hält, geht er jedoch von einer raschen Rebound-Rallye in Richtung 4.400 $ aus.

Der Analyst Michael van de Poppe hält es sogar für realistisch, dass ETH noch weiter absackt. Er hat die Zone zwischen 3.550 $ und 3.750 $ als wichtigsten Support identifiziert, auf den ETH zurückfallen könnte, falls es auch für den Rest des Krypto-Marktes weiter abwärts geht. Gleichzeitig hält er das jedoch auch für eine gute Chance, um noch einmal Ethereum für unter 4.000 $ zu akkumulieren. Langfristig ist nämlich auch van de Poppe positiv für die weitere Entwicklung von Ethereum eingestellt. Schließlich könnte ETH maßgeblich von den makroökonomischen Entwicklungen in Bezug auf Leitzinssenkungen in den USA profitieren.

Snorter Presale als Alternative zu etablierten Kryptowährungen
Viele, die nach Investitionsalternativen zu Krypto-Giganten wie Ethereum suchen, werden gerade auf Presale-Projekte aufmerksam. Hier kann so früh und so günstig wie möglich eingestiegen werden, da sich die entsprechenden Kryptos noch vor dem ersten Börsenlisting befinden. Ein spannendes Beispiel stellt hier unter anderem SNORT dar. Der Coin kann gerade noch für circa 10 Cent erworben werden.

Die im Presale gekauften Coins können zudem auch für eine jährliche Rendite von bis zu 66 % gestakt werden. Bei SNORT handelt es sich erst einmal um einen recht klassischen Meme-Coin, der sehr auf eine wachsende Community und virales Momentum setzt. Abgesehen davon haben die Entwickler aber auch einen eigenen Telegram-Trading-Bot namens Snorter Bot angekündigt. Der soll das Meme-Projekt von der Masse anderer Projekte abheben und einen tatsächlichen Mehrwert für die Community schaffen.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.