Fed-Kehrtwende startet XRP-Rally

Der 17. September brachte den Märkten eine Wende, als die US-Notenbank erstmals seit drei Jahren wieder die Zinsen senkte. Der Schritt fiel mit 25 Basispunkten moderat aus, doch die Signalwirkung war deutlich. Der Leitzins liegt nun in einer Spanne von 4,00 bis 4,25 Prozent. Jerome Powell sprach von einer Maßnahme zur Risikosteuerung, denn die US-Wirtschaft zeigte zuletzt klare Bremsspuren. Das Wachstum fiel im ersten Halbjahr 2025 auf 1,5 Prozent, nach 2,5 Prozent im Vorjahr. Gleichzeitig schwächelte der Arbeitsmarkt, die Konsumausgaben gingen zurück.

Während klassische Märkte die Entscheidung skeptisch aufnahmen und die großen US-Indizes ins Minus drehten, erlebten Kryptowährungen einen kräftigen Aufschwung. Bitcoin kletterte in Richtung 118.000 US-Dollar, Ethereum sprang über 4.600 US-Dollar. XRP gehörte ebenfalls zu den Gewinnern: Der Kurs erreichte kurzzeitig 3,11 US-Dollar, worauf er kurz absakte und sich nun scheinbar bei 

3,10 US-Dollar stabilisiert. Mit einem Anstieg von 2,7 Prozent war es die stärkste Bewegung seit einer Woche. Bemerkenswert ist zudem, dass der September – traditionell ein schwacher Monat für Krypto – in diesem Jahr positive Zahlen liefert. XRP liegt seit Monatsbeginn bereits über 11 Prozent im Plus.

Institutionelle Entwicklungen stützen XRP

Ein entscheidender Treiber für den XRP-Kurs sind neue Finanzprodukte. Am 18. September wurde in den USA erstmals ein Spot-ETF für XRP gelistet, herausgegeben von REX-Osprey. Damit sind nun erstmals Investitionen in diese Altcoins direkt über klassische Broker-Accounts möglich – ein Meilenstein für die Akzeptanz im Mainstream.

Die CME Group kündigte zudem neue Derivate an. Ab Mitte Oktober sollen Optionen auf XRP- und Solana-Futures angeboten werden. XRP-Futures selbst verzeichneten seit ihrer Einführung im Mai bereits ein Handelsvolumen von 16,2 Milliarden US-Dollar.

Technisch bewegt sich XRP derzeit in einer Konsolidierungszone um die Marke von 3 US-Dollar. Unterstützungen liegen bei 2,90 US-Dollar sowie im Bereich von 2,60 US-Dollar, wo sowohl das 61,8%-Fibonacci-Level als auch die 200-Tage-Linie verlaufen. Solange diese Marken halten, bleibt das bullische Szenario intakt. Auf der Oberseite stellen 3,13 und 3,30 US-Dollar erste Hürden dar, bevor es um die entscheidende Zone von 3,60 bis 3,66 US-Dollar geht. Gelingt ein Ausbruch über diese Hochs, könnte der Markt in Richtung 5 US-Dollar laufen. Für ein Szenario, in dem XRP langfristig 10 US-Dollar erreicht, wären jedoch deutlich stärkere Kapitalzuflüsse und ein anhaltender ETF-Boom notwendig.

Auch die makroökonomische Lage könnte das unterstützen. Analysten sehen bis zu fünf weitere Zinsschritte nach unten in diesem Zyklus. Mit jedem Cut sinken die Finanzierungskosten, Liquidität steigt und Investoren tendieren verstärkt zu riskanteren Anlagen. Genau davon profitieren Kryptowährungen, die ohnehin im aktuellen Marktumfeld von steigender Nachfrage durch Investmentfirmen getragen werden. Retail Trader gehen aber mittlerweile schon eher auf kleine Coins, welche im letzten Abschnitt des Zyklus meist am besten performen. XRP könnte solide Gewinne bringen, doch das Potenzial für exponentielle Renditen liegt traditionell bei Projekten im Meme- und Nischenbereich.

Eines dieser Projekte ist PepeNode ($PEPENODE), das im laufenden Presale bereits über 1,2 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. Statt nur auf Community-Hype zu setzen, kombiniert PepeNode Mining mit Gaming in einem neuen Memecoin. Nutzer können virtuelle Nodes zu Mining-Rigs verbinden und dadurch Meme-Coins wie PEPE oder FARTCOIN verdienen.

Neue Anwendung, bekannter Meme-Hype

Die Historie des Marktes zeigt, wie stark Meme-Coins performen können. PEPE erreichte zeitweise eine Marktkapitalisierung von 11 Milliarden US-Dollar, während FARTCOIN in weniger als einem Jahr von 40 Millionen auf knapp 2 Milliarden US-Dollar kletterte. Sollte PepeNode auch nur ansatzweise in diese Fußstapfen treten, könnte es zu den großen Gewinnern der kommenden Altcoin Season zählen.

Das Mine-to-Earn-Prinzip von PepeNode macht Mining virtuell und spielerisch. Nutzer bauen eigene Mining-Rigs aus verschiedenen Nodes, deren Kombination bestimmt, wie viele Meme-Coins wie PEPE oder FARTCOIN verdient werden. Je besser die Strategie, desto höher die Erträge – zusätzlich gibt es Bonus-Rewards für optimierte Setups. Für Anleger ergibt sich damit die Chance, schon früh an einem potenziell neuen Trend teilzuhaben, während etablierte Coins wie XRP von den makroökonomischen Rahmenbedingungen profitieren.

Besonders interessant ist die Möglichkeit, Tokens schon während der Presale-Phase zu staken – aktuell mit einer dynamischen Rendite von 1.080 Prozent APY. Dadurch überbrückt das Projekt die sonst oft kritische Zeit zwischen Presale und Launch. Wer das hohe Risiko eines Memecoins nicht scheut, könnte sich mit diesem neuen Token für die Altcoin Season positionieren.

Hier zur Möglichkeit PepeNode Token im Presale zu kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *