Krypto-Crash durch KI-Blase? Horror-Prognose des Experten

Krypto Crash

In den letzten Wochen zeigten sich Kryptowährungen erstaunlich resilient und konsolidieren aktuell auf hohem Niveau. Die zuletzt geringe Volatilität wirkt sogar ausgesprochen bullisch und deutet auf Stabilität hin. Dennoch ist ein Crash niemals ausgeschlossen. Denn Kryptowährungen werden auch wieder fallen, volatile Bewegungen gehören zum Markt. Da der Kryptomarkt nicht isoliert agiert, könnten externe Faktoren plötzlich Risiken offenlegen – eine Perspektive, auf die zunehmend Experten aufmerksam machen. Was könnte also den nächsten Krypto-Crash bedingen? Laut einem führenden Entwickler ist die Künstliche Intelligenz eine Gefahr: 

KI-Blase könnte Krypto ins Wanken bringen

Der Solana-Entwickler Mert Mumtaz warnt vor einem Risiko, das nicht aus dem Kryptomarkt selbst entsteht, sondern aus der überhitzten Entwicklung rund um Künstliche Intelligenz. Er bezeichnet diese Dynamik als potenziell größte Gefahr für digitale Assets, da Krypto durch globale Vernetzung und Liquidität besonders anfällig für externe Schocks sei. Sollte die KI-Euphorie kippen, könnte Krypto die Folgen am härtesten spüren.

Im Zentrum seiner Analyse steht der sogenannte „Larry-Ellison-Trade“. Dieser beschreibt eine reflexive Schleife, bei der milliardenschwere GPU-Deals zwischen Oracle und OpenAI die Aktienkurse nach oben treiben, woraufhin Indexfonds ihre Allokationen anpassen und so weitere Kapitalströme auslösen. Steigende Bewertungen erlauben neue Finanzierungsrunden, die wiederum die Basis für noch größere Investitionen bilden. Das System verstärkt sich selbst, solange die Erwartungen an KI ungebrochen sind. Gerät jedoch Ernüchterung in den Markt, droht ein abrupter Stimmungsumschwung – mit massiven Mittelabflüssen über verschiedene Anlageklassen hinweg.

Larry Ellison, seines Zeichens nach der Oracle-Gründer, könnte also mit seinem Unternehmen die ersten Risse im KI-Hype zur Schau stellen. 

Die Dimension der jüngsten Wette zeigt sich an den gigantischen Summen, die Oracle zuletzt in den Ausbau von Rechenzentren und den Ankauf von Hochleistungs-Chips investierte. Ein einzelner Vertrag mit OpenAI beläuft sich auf mehrere hundert Milliarden Dollar und umfasst den Bau neuer Standorte mit enormem Energiebedarf. Solange das Vertrauen in exponentielles KI-Wachstum besteht, scheinen solche Summen gerechtfertigt. Doch sollten Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser Expansion aufkommen, wäre eine neue Risk-off-Phase natürlich Folge. 

Hinzu kommt eine geopolitische Komponente: Exportbeschränkungen für Nvidia-Chips in China und Spannungen zwischen den USA und Asien erhöhen die Unsicherheit zusätzlich. Werden diese Engpässe schärfer, könnte sich die Dynamik von KI-Investments rasch ins Gegenteil verkehren. In einem solchen Szenario würde Krypto als liquide Risikoklasse zuerst verkauft werden, um Verluste in anderen Segmenten auszugleichen.

Für den Kryptomarkt bedeutet das: Die Abhängigkeit von externen Liquiditätszyklen ist größer als oft angenommen. So könnte im Fall eines KI-Crashs sofort Druck auf Bitcoin, Solana und andere Tokens erfolgen. Der führende Solana-Entwickler plädiert daher für eine klare Strategie: Kapital aufbauen und vorbereitet sein, um in einer möglichen Abwärtsphase hochwertige Coins günstig einzusammeln. 

Mit Technologie könnten derartige Rücksetzer noch besser gehandelt werden, um schnelle und dynamische Bewegungen erfolgreich zu handeln. 

Krypto-Tipp: Besser traden mit Snorter? Telegram-Bot über 4 Mio. $ 

Der Kryptomarkt ist geprägt von Geschwindigkeit und ständigen Impulsen, die Trader innerhalb von Sekunden vor Chancen oder Risiken stellen. Vor diesem Hintergrund hat Snorter in kurzer Zeit Aufmerksamkeit erlangt. Das Projekt positioniert sich als technisches Bindeglied zwischen Marktanalyse und direkter Orderausführung. Zentrale Facette ist ein Bot, der auf Telegram agiert und dort Bewegungen automatisiert verarbeitet.

Seine Funktionsweise beruht auf der Analyse von On-Chain-Daten. Dazu zählen Mempool-Informationen, Wallet-Aktivitäten und Smart-Contract-Ereignisse. Durch die parallele Verarbeitung dieser Signale können Handelsentscheidungen nahezu ohne Verzögerung umgesetzt werden. Insbesondere im schnelllebigen Segment der Memecoins, wo Sekunden über Gewinn oder Verlust entscheiden, wird dies zu einem entscheidenden Faktor. Die Wahl von Solana als Fundament sorgt für niedrige Kosten und hohe Transaktionsgeschwindigkeit.

Direkt zum Snorter Presale

snorter

Das Entwicklerteam arbeitet parallel an Erweiterungen, die den Nutzen für Anwender erhöhen. Besonders spannend sind neue Fortschritte bei den Auszahlungsmechanismen. Hier stehen Sicherheit und Verlässlichkeit im Vordergrund, um problemlose Transfers zu gewährleisten. Auch die Integration von Copy-Trading wird Schritt für Schritt vorangetrieben. Trader können dadurch Bewegungen ausgewählter Wallets spiegeln und deren Strategien nahezu in Echtzeit nachbilden. Stabilität ist ein weiterer Schwerpunkt der jüngsten Entwicklungsphase. Systeme zur Lastenverteilung und eine robuste Abwicklung sollen Ausfälle verhindern und damit den Betrieb auch in intensiven Marktphasen absichern. 

Der native Token SNORT dient dabei als zentrales Element. Neben seiner Funktion zur Bezahlung von Gebühren bietet er Zugang zu Staking-Möglichkeiten und Governance-Rechten. Erste Investoren profitieren bereits von attraktiven Renditen, die aktuell noch bei rund 120 Prozent APY liegen. Das wachsende Interesse spiegelt sich auch im Presale wider: Innerhalb kurzer Zeit flossen rund vier Millionen US-Dollar in das Projekt.

Der SNORT-Token ist aktuell im Presale erhältlich. Der Erwerb erfolgt über die offizielle Snorter-Website. Akzeptiert werden SOL, ETH, BNB, USDT, USDC sowie Zahlungen per Kreditkarte. Morgen steigt der Preis wieder, heute bauen Anleger somit noch Buchgewinne auf. 

Direkt zum Snorter Presale

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *