Krypto Nachrichten: Geld verdienen mit Prognosemärkte? 3 Wege für Polymarket & Co. 

Altcoin

Polymarket ist ein dezentraler Prognosemarkt, auf dem Nutzer Wetten auf reale Ereignisse platzieren können. Das Prinzip basiert darauf, dass viele Marktteilnehmer durch ihre Einsätze Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Ereignisse abbilden, ähnlich wie bei einem Börsenkurs. 

Besondere Aufmerksamkeit erhielt Polymarket im Umfeld der US-Präsidentschaftswahl 2024. Damals gelang es erstmals, dass ein dezentraler Prognosemarkt die Wahlergebnisse deutlich präziser einschätzte als traditionelle Umfragen oder klassische Medien. Schon früh zeichnete sich dort ab, welche Bundesstaaten an welche Partei gehen würden.

Ein erfahrener Krypto-Trader erklärt nun drei zentrale Wege, wie Anleger von Prognosemärkten wie Polymarket profitieren können. 

Klassische Arbitrage zwischen Plattformen nutzen

Arbitrage bedeutet, Preisunterschiede zwischen Märkten auszunutzen. Im Fall von Prognosemärkten wie Polymarket entstehen Chancen, wenn identische Ereignisse unterschiedlich bewertet werden. 

Trader kaufen in einem Markt günstig ein und verkaufen in einem anderen teurer. Besonders interessant sind Märkte mit mehreren möglichen Ausgängen, etwa Fragen zum Bitcoin-Preis oder politischen Entwicklungen. Hilfreich ist hier ein Surebet-Rechner, der die optimale Verteilung des Einsatzes berechnet, um ein abgesichertes Ergebnis zu erzielen. Diese Methode ähnelt Strategien aus dem Sportwetten-Bereich, wird aber auf Prognosemärkte übertragen. 

Mit wachsender Zahl solcher Plattformen steigen auch die Arbitragemöglichkeiten

Live-Arbitrage durch schnelle Limit Orders

Ein zweiter Ansatz ist die sogenannte Live-Arbitrage, die sich vor allem während laufender Ereignisse nutzen lässt. Trader setzen hier vor Spielbeginn auf einen Teilnehmer, etwa bei einem Tennismatch. Sobald sich die Quoten während des Spiels verschieben, eröffnet sich die Gelegenheit, auf den Gegner zu setzen und so beide Seiten abzusichern. Limit Orders erleichtern den Prozess, da Einsätze automatisch ausgeführt werden, wenn bestimmte Quoten erreicht sind. 

Besonders Tennismärkte sind spannend, da Spielverläufe oft dynamisch sind und Quoten stark schwanken. Der Einsatz eines Surebet-Rechners ermöglicht auch hier eine präzise Berechnung der Beträge. Diese Strategie ist zwar anspruchsvoller, bietet jedoch realistische Renditen von bis zu zehn Prozent pro Match.

Liquidität bereitstellen und Belohnungen erhalten

Nicht immer müssen Trader aktiv Wetten platzieren, um Gewinne zu erzielen. Eine alternative Strategie besteht darin, Märkten Liquidität bereitzustellen. Bei Polymarket geschieht dies über Limit Orders, die helfen, Handelsvolumen und Preisfindung zu stabilisieren. Das Liquidity Rewards Program belohnt Nutzer, deren Orders nahe am Marktpreis gesetzt werden. Je enger die Spanne zum Durchschnittskurs, desto höher die Vergütung. 

Zwar besteht die Möglichkeit, dass Orders ausgelöst werden, doch durch geschickte Platzierung lassen sich attraktive Renditen erzielen. Neben den laufenden Rewards qualifizieren sich Nutzer möglicherweise auch für zusätzliche Airdrops, da Polymarket Investoren mit langfristigem Engagement belohnt. 

Mit dieser Methode kann Kapital passiv arbeiten, während gleichzeitig die Stabilität des Prognosemarkts gestärkt wird – ein Ansatz, der besonders für risikobewusste Trader interessant ist.

Krypto-Tipp: Mine-to-Earn-Coin PEPENODE explodiert über 500.000 $

Im Kryptomarkt entstehen laufend Projekte, die bestehende Mechanismen neu denken sollen. Mit PepeNode tritt nun ein Konzept auf, das klassische Meme-Coin-Dynamik mit spielerischen Elementen verbindet und so eine neuartige Mine-to-Earn-Struktur schafft. Schon in der frühen Vorverkaufsphase wurden mehr als eine halbe Million US-Dollar eingesammelt – ein Hinweis auf das wachsende Interesse an der Kombination aus Gamification und finanziellen Anreizen.

Kernidee ist die Abkehr vom physischen Mining. Statt teurer Hardware oder hoher Stromkosten baut PepeNode auf eine rein virtuelle Abbildung von Mining-Prozessen. Nutzer errichten digitale Räume, in denen sie Nodes platzieren können. Diese lassen sich aufwerten oder zusammenführen, wodurch stetig neue Token generiert werden. Neben den eigentlichen PepeNode-Coins sind zusätzliche Ausschüttungen in bekannten Memecoins vorgesehen, was den Wettbewerbscharakter innerhalb der Community stärkt.

Ergänzend integriert das Projekt ein Staking-Programm, das in der aktuellen Frühphase Renditen von über 3.000 Prozent ausweist. Diese Werte spiegeln die aggressiven Anreize wider, die zu Beginn gesetzt werden, und dürften mit steigender Teilnahme zurückgehen. 

Direkt zum PEPENODE Presale

pepenode

Die Token-Verteilung ist klar strukturiert: Jeweils 35 Prozent sind für Treasury und Plattform-Entwicklung vorgesehen, während Marketing und Infrastruktur 15 Prozent erhalten. Kleinere Anteile von 7,5 Prozent fließen in Community-Belohnungen sowie in die Vorbereitung künftiger Listings. Die Roadmap umfasst wichtige Schritte, darunter erste Notierungen auf Uniswap, die Umsetzung des On-Chain-Minings sowie die Erweiterung durch NFT-Features.

PepeNode will damit nicht nur als weiteres Meme-Projekt wahrgenommen werden, sondern als interaktives Ökosystem, das Nutzer mit Leaderboards, Referral-Strukturen und Echtzeit-Dashboards einbindet. So entsteht ein Umfeld, in dem Mining, Wettbewerb und Belohnungen ineinandergreifen und kontinuierliche Aktivität gefördert wird.

Der Erwerb der PEPENODE-Token ist derzeit ausschließlich im Presale möglich. Unterstützt werden Zahlungen in ETH, BNB und USDT (ERC-20 oder BEP-20) sowie mit Kredit- und Debitkarten. Da eine Preisstufe kurz vor dem Anstieg steht, können frühe Investoren sich Token noch zum aktuellen Einstiegskurs sichern.

Direkt zum PEPENODE Presale

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *