Ripple News: In XRP investieren? Diese Studie muss jeder Ripple-Fan kennen

XRP

Der Kryptomarkt bleibt hochdynamisch und spiegelt die Spannungen zwischen Innovation und Unsicherheit wider. Kaum ein Projekt verdeutlicht das besser als XRP, einer der am kontroversesten diskutierten Coins. Trotz langjähriger juristischer Probleme und Kritik an der Zentralisierung verfügt XRP über eine treue Fangemeinde, zunehmend auch unter institutionellen Investoren. In der folgenden Bitwise-Studie liefern die Experten eine umfangreiche Analyse zu Nutzung, Wachstumspotenzial und Bewertung des Tokens. Diese sollte für jeden, der sich mit Ripple und XRP beschäftigt, Pflichtlektüre sein.

Bitwise-Studie: Spekulatives Asset oder realer Nutzen? 

Die hiesige Bitwise-Studie „The Investment Case for XRP“ liefert eine differenzierte Analyse darüber, wie der XRP-Token und das zugrunde liegende XRP Ledger (XRPL) tatsächlich genutzt werden. Bitwise stellt fest, dass die öffentliche Diskussion oft in Extremen geführt wird: Befürworter verweisen auf einzelne Erfolge im internationalen Zahlungsverkehr, während Kritiker betonen, dass der Großteil der Aktivität spekulativer Natur sei. 

Laut Bitwise haben beide Seiten recht. Tatsächlich fließt ein erheblicher Teil des XRP-Handels in kurzfristige Marktbewegungen, gleichzeitig existieren aber reale Anwendungsfälle, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.

XRPL

Ein Blick in die On-Chain-Daten zeigt, dass der überwiegende Anteil der Transaktionen im XRPL auf Zahlungen und Cross-Currency-Transfers entfällt. Diese Struktur verdeutlicht die Effizienz des Netzwerks bei hohen Volumina und schnellen Transaktionen, lässt jedoch offen, ob diese Zahlungen auf tatsächlichen Handelsaktivitäten oder reiner Spekulation basieren. Bitwise betont, dass sich Absichten aus den Daten nicht ablesen lassen, entscheidend sei vielmehr die technische Belastbarkeit des Systems. Für Investoren bedeutet das: Das Netzwerk hat die Kapazität, um zukünftiges Wachstum zu tragen.

Daneben verweist Bitwise auf konkrete Beispiele aus der Praxis. Finanzdienstleister wie SBI Remit, MoneyMatch oder Travelex nutzen Ripple-basierte Lösungen für grenzüberschreitende Überweisungen, vor allem in Asien und Schwellenländern. Diese Institutionen profitieren von niedrigeren Kosten und Echtzeitabwicklungen. Die Studie macht jedoch deutlich, dass in vielen Fällen nicht eindeutig ist, ob XRP selbst oder lediglich die zugrunde liegende Infrastruktur genutzt wird.

Für die Zukunft sieht Bitwise das größte Potenzial in der Tokenisierung realer Vermögenswerte und im institutionellen DeFi-Bereich. Der XRPL ist technisch darauf vorbereitet, Anleihen, Immobilien oder Wertpapiere digital abzubilden, mit regulatorischer Klarheit als Vorteil. 

XRP setzt auf technologische Expansion

Laut Bitwise markiert eine Reihe neuer Upgrades den strategischen Wendepunkt für das XRP-Ökosystem. Die jüngsten Erweiterungen zeigen, dass Ripple gezielt auf Tokenisierung, institutionelles DeFi und regulatorische Integration setzt. Seit 2024 ist der Automated Market Maker (AMM) aktiv, der Liquiditätspools für den dezentralen Handel bereitstellt und die Effizienz des XRPL deutlich steigert. Im Oktober folgte die Einführung der dezentralen Identität (DID), die KYC- und AML-konforme Prozesse ermöglicht. Dies sei eine entscheidende Grundlage für regulierte Finanzprodukte.

Weitere Neuerungen wie Multipurpose Tokens erweitern die Möglichkeiten, digitale Wertpapiere mit Dividenden- oder Governance-Funktionen abzubilden. Geplant sind zudem ein natives Kreditprotokoll für reale Finanzierungen sowie Sidechains, die spezialisierte Anwendungen wie CBDCs unterstützen sollen. Bitwise sieht in dieser Kombination die Basis für ein offenes, institutionell tragfähiges Finanzsystem, das klassische Compliance mit der Geschwindigkeit der Blockchain vereint.

Krypto-Experten sicher: So viel Wachstumspotenzial hat XRP 

Die Bitwise-Analyse zu XRP verdeutlicht ferner, dass die Bewertung des Tokens auf drei zentralen Faktoren beruht: Angebot, Tokenökonomie und Wachstumspotenzial. XRP besitzt eine feste Gesamtmenge von 100 Milliarden Token, wovon aktuell rund 57 Milliarden im Umlauf sind. Der Rest befindet sich überwiegend in Escrow-Verträgen von Ripple, die monatlich bis zu eine Milliarde XRP freigeben. Da ein Großteil dieser Beträge regelmäßig zurückgeführt wird, rechnet Bitwise mit einer vollständigen Freigabe erst bis etwa 2033.

Der Wert des Tokens ergibt sich laut der Studie aus mehreren Mechanismen: Transaktionsgebühren auf dem XRP Ledger werden verbrannt und verringern langfristig das Angebot. Zudem dient XRP als Brückenwährung für den Austausch zwischen verschiedenen Vermögenswerten und Währungen.

Bitwise betont, dass das wahre Potenzial von XRP in der Skalierung des Netzwerks liegt. Das XRPL ist seit über zwölf Jahren stabil, verarbeitet bis zu 1.500 Transaktionen pro Sekunde und integriert regulatorische Funktionen wie KYC und AML. Mit Blick auf den globalen Tokenisierungsmarkt, der laut Statista bis 2030 auf über 10 Billionen US-Dollar anwachsen könnte, sieht Bitwise XRP als ernstzunehmenden Kandidaten im künftigen digitalen Finanzsystem.

XRP Prognose: Bis zu 29,30 US-Dollar Kursziel 

In seiner neuen Studie hat Bitwise ein detailliertes Bewertungsmodell für XRP vorgestellt. Dabei werden makroökonomische, regulatorische und wettbewerbliche Risiken berücksichtigt. Das Modell integriert spezifische Treiber von XRP („Alpha“), seine Markt-Korrelation zu Bitcoin („Beta“) sowie die erwartete Marktrendite des Kryptosektors, die Bitwise auf rund 60 Prozent pro Jahr schätzt. Dies steht im Einklang mit der Prognose, dass Bitcoin bis 2029 die Marke von 1 Million US-Dollar erreicht. Alles hängt also bei XRP eben auch davon ab, wie sich Bitcoin in den kommenden Jahren entwickelt. 

Im bärischen Szenario unterstellt Bitwise eine negative Alpha von −50 Prozent und hohe Volatilität. So ergibt sich ein erwarteter Rückgang auf etwa 0,13 US-Dollar bis 2030. 

Das Bullszenario setzt eine moderate Entwicklung voraus, stabile Regulierung, wachsende Partnerschaften und begrenzte, aber stetige Nutzung , und führt zu einem Kursziel von rund 12,70 US-Dollar. 

Das Maxszenario hingegen beschreibt ein Umfeld, in dem XRP eine signifikante Rolle in der Tokenisierung und im Zahlungsverkehr einnimmt. Bei einer Volatilität von nur 75 Prozent und leicht positivem Alpha prognostiziert Bitwise ein jährliches Wachstum von rund 46 Prozent und ein Kursziel von bis zu 29,30 US-Dollar.

Damit könnte XRP laut den Experten erhebliches Aufwärtspotenzial besitzn, sofern es gelingt, einen spürbaren Anteil an der globalen Tokenisierungs- und Zahlungsinfrastruktur zu sichern.

Krypto-Tipp: Mine-2-Earn als Megatrend – PEPENODE erreicht 2 Mio. $ 

Für spekulative Anleger eröffnet der Kryptomarkt regelmäßig neue Chancen. Neben Kursgewinnen entstehen zunehmend Modelle, mit denen sich passive Rewards erzielen lassen.

Im zunehmend vielfältigen Kryptomarkt zählt PepeNode zu den neuesten Konzepten der neuen Generation. Das Projekt überträgt die Idee des Minings in eine vollständig virtuelle Umgebung und kombiniert sie mit spielerischen Mechanismen. Statt reale Rechenleistung zu benötigen, basiert das gesamte System auf Smart Contracts, die das sogenannte Mine-to-Earn-Prinzip steuern. Nutzer errichten dabei digitale Mining-Räume, betreiben eigene Nodes und optimieren deren Performance, um innerhalb des Netzwerks Belohnungen zu generieren. Diese neuartige Form des Minings funktioniert ohne Hardware, Stromkosten oder technische Einstiegshürden.

Direkt zum PepeNode Presale

pepenode

PepeNode schafft damit ein gamifiziertes Erlebnis, in das Effizienz, Strategie und Aktivität über den individuellen Ertrag entscheiden. Die Smart-Contract-Struktur gewährleistet dabei vollständige Transparenz: Alle Prozesse sind on-chain nachvollziehbar, Belohnungen werden automatisch und manipulationssicher ausgeschüttet. Frühphasen-Teilnehmer profitieren zusätzlich von einem progressiven Belohnungsmodell, das höhere Renditen für aktive und langfristige Beteiligung vorsieht. Besonders erfolgreiche Node-Betreiber erhalten Boni in bekannten Memecoins wie Pepe oder Fartcoin.

Der Presale hat bereits deutliche Aufmerksamkeit erzeugt: Rund zwei Millionen US-Dollar an Kapitalzufluss und eine ausgewiesene Staking-Rendite von bis zu 700 Prozent jährlich unterstreichen das starke Interesse der Community.  Mit seinem hybriden Ansatz aus Gaming, DeFi und Mining eröffnet PepeNode ein neuartiges Ertragsmodell. Der PEPENODE-Token ist im laufenden Presale über die offizielle Website mit SOL, ETH, USDT, USDC, BNB oder per Kreditkarte erhältlich. Regelmäßige Preiserhöhungen generieren für die mutigen Früh-Investoren Buchgewinne.

Direkt zum PepeNode Presale

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *