Solana News: Neues Kursziel 425 US-Dollar & so finden Anleger die besten 100x Memecoins

Der Kryptomarkt zeigt sich heute mit einer deutlichen Intraday-Erholung. Bitcoin legt rund 2,5 Prozent zu und nähert sich wieder der Marke von 124.000 US-Dollar. Solana (SOL) verzeichnet mit plus 3,5 Prozent sogar stärkere Zugewinne und zählt gemeinsam mit Dogecoin zu den stärksten Coins der Top 10. Damit entsteht erstmals wieder relative Stärke im Altcoin-Segment.
Ein Analyst sieht das neue Kursziel bei 425 US-Dollar, deutlich über dem aktuellen Niveau von rund 228 US-Dollar. Parallel sorgt ein neues Solana-Projekt für Aufsehen. Denn dieses soll Anlegern im Oktober 2025 helfen, die besten Memecoins frühzeitig zu entdecken.
Solana vor technischer Rallye: Was steckt dahinter?
Der Analyst Lark Davis sieht bei Solana (SOL) ein starkes technisches Setup auf dem Monatschart. Laut seiner Analyse bildet sich dort eine klassische Cup-and-Handle-Formation. Dies ist ein bullisches Muster, das häufig in längeren Aufwärtstrends auftritt. Das daraus abgeleitete Kursziel berechnet sich über die 1,618er Fibonacci-Extension. Bezogen auf Solana ergibt sich daraus ein potenzielles Ziel von rund 425 US-Dollar.
Zusätzlich verweist Davis auf den MACD, der auf dem Monatschart kurz davor steht, ein sogenanntes Golden Cross zu bilden. Dies ist wiederum ein Signal, das langfristig steigende Kurse andeutet. Die Kombination aus einem bestätigten Chartmuster, positiven Momentum-Indikatoren und dem möglichen ETF-Start für Solana schafft laut Davis ein explosives Umfeld. Sollte die Cup-and-Handle-Formation vollständig valide aufgehen, könnten institutionelle Käufe die Bewegung beschleunigen.
Doch auch darüber hinaus gibt es fundamentale Gründe, warum SOL gerade im laufenden Oktober eine spannende Wahl sein könnte. Eine neue Analyse von Tradinglord unterstreicht einen deutlich bullischen Ausblick für Solana (SOL) zum Start ins vierte Quartal. Trotz der jüngsten Schwächephase sieht er die aktuelle Situation nicht als Trendwende, sondern als Einstiegschance. Sein zentraler Punkt: Solana gilt als amerikanische Blockchain, was ihr in einem politisch sensiblen Umfeld klare Vorteile gegenüber Konkurrenten wie BNB verschafft. Während Binance und ähnliche Plattformen regulatorisch unter Druck stehen, könnte Solana von US-Behörden und institutionellen Investoren langfristig mehr Unterstützung erfahren.
Hinzu kommt die technische Ausgangslage. Nach einer Phase relativer Schwäche signalisiert die Chartstruktur eine mögliche Trendbeschleunigung. Vergleichbar sei dies mit der Phase, in der Ethereum bei 1.600 US-Dollar unterschätzt wurde. Auch hier wendeten sich Trader von ETH ab, nur um dann das Comeback zu verpassen.
Der Krypto-Analyst Tradinglord erwartet, dass Solana in den kommenden Wochen nicht nur Kursgewinne verzeichnen, sondern auch eine neue Welle institutioneller Adoption auslösen könnte.
Presale Snorter explodiert auf 4,3 Mio. $ – beste Memecoins traden mit Bots
Solana bleibt trotz kurzfristiger Trends die führende Blockchain im Memecoin-Segment. Zwar sorgte zuletzt eine Art „BNB-Saison“ für Aufmerksamkeit, da zahlreiche neue Projekte auf der BNB Chain starteten. Geschwindigkeit, niedrige Gebühren und eine aktive Entwicklerbasis sichern Solana dennoch weiterhin den Spitzenplatz für Memecoin-Innovationen. Während andere Netzwerke temporär Hype erfahren, gilt Solana als Fundament für nachhaltiges Wachstum. Wer in diesem Umfeld aktiv sein will, könnte auf Trading-Bots wie Snorter setzen. Denn diese nutzen Solanas Effizienz optimal aus und bieten automatisierte Strategien.

Snorter (SNORT) positioniert sich also als technologisch anspruchsvollster Vertreter einer neuen Generation von Memecoins. Im Zentrum steht kein reines Spekulationsobjekt, sondern ein datengetriebenes Handelssystem, das Effizienz und Sicherheit vereint. Das Projekt kombiniert künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie und maschinelles Lernen zu einer Plattform, die automatisiertes Trading ermöglicht. Der laufende Presale, der bereits rund 4,4 Millionen US-Dollar einbrachte, verdeutlicht den wachsenden Zuspruch. Damit ist Snorter kein richtiger Memecoin, sondern eher ein Trading-Bot, der sich gerade für das Trading von Memecoins eignet.
Das Konzept zielt darauf ab, den menschlichen Faktor weitgehend aus Handelsentscheidungen zu eliminieren. Snorter greift auf On-Chain-Daten, Mempool-Analysen und Marktindikatoren zu, um Muster und Volatilität frühzeitig zu identifizieren. So erkennt der Bot neu gelistete Token, bevor sie breitere Aufmerksamkeit erlangen. Dies ist ein entscheidender Vorteil in hochdynamischen Phasen des Memecoin-Markts. Der Algorithmus reagiert dabei autonom auf Marktveränderungen und passt Strategien in Echtzeit an, ohne dass externe Eingriffe nötig sind.
Ein zentraler Aspekt ist auch die integrierte Sicherheitsarchitektur. Bevor Transaktionen ausgelöst werden, erfolgt eine automatische Prüfung auf Risiken wie manipulierte Smart Contracts, unzureichende Liquidität oder verdächtige Wallet-Aktivitäten. Diese Schutzmechanismen sollen Verluste minimieren und zugleich die Handelsgeschwindigkeit beibehalten. Das gesamte System läuft verschlüsselt über dedizierte RPC-Verbindungen, wodurch Front-Running und Preisverzerrungen verhindert werden.
Der native SNORT-Token fungiert als Fundament des Ökosystems. Er senkt Gebühren, gewährt Stimmrechte innerhalb der DAO-Struktur und ermöglicht Staking mit attraktiven Renditen von aktuell 110 Prozent APY. Geplant ist zudem eine Multichain-Erweiterung auf Ethereum, BNB Chain, Polygon und Base.
Interessierte Investoren können SNORT-Token direkt über die offizielle Snorter-Website im Presale erwerben. Unterstützt werden Zahlungen in SOL, ETH, BNB, USDT und USDC. Da der Presale bereits in rund 10 Tagen endet, ist für einen günstigen Einstieg etwas Eile geboten.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.