Trump-Prognose: Memecoin zwischen erster DAT und neuen Insidervorwürfen
Nachdem der TRUMP-Coin seit seiner impulsiven Einführung kontinuierlich an Wert verloren hatte, scheint er nun wieder zurückgekommen zu sein. Welche Faktoren Official Trump jetzt antreiben und ob sich ein Investment lohnt, wollen wir in der folgenden Trump-Prognose näher analysieren.
Trump-Coin zwischen erster DAT und Insidervorwürfen
Einen Erfolg konnte der Memecoin Official Trump mit seiner ersten DAT (Digital Asset Treasury) verzeichnen, die an der NYSE gelistet ist. Denn am 16. Oktober hatte das Unternehmen Newsmax bekannt gegeben, dass es über einen Zeitraum von 12 Monaten schrittweise TRUMP-Coins für umgerechnet bis zu 5 Mio. USD in seine Schatzkammer aufnehmen wird.
Im Unterschied zu anderen Kryptowährungen wie etwa Sui wurde die Trump-Treasury jedoch nicht gegründet, um auf diese Weise die gesperrten Coins von der Lock-up-Period zu befreien und über eine DAT mit der Herausgabe von Aktien zu liquidieren. Stattdessen sollen die TRUMP-Coins über regulierte Kryptobörsen, institutionelle Market-Maker oder den OTC-Handel erworben werden.
Für den Trump-Coin haben sich die Verantwortlichen des Unternehmens entschieden, da sie glauben, dass „der Wert des Coins dem Erfolg der Präsidentschaft von Donald Trump folgen sollte, welche bis dato beeindruckend war“. Zudem habe der Token laut ihnen eine höhere Marktkapitalisierung von damals noch 1,2 Mrd. USD, was ihm ihrer Ansicht nach eine gewisse Sicherheit verleihe.
Allerdings gab es auch wieder einige Insidervorwürfe, welche im Zusammenhang mit Inhabern des TRUMP-Coins gemeldet wurden. So haben drei Wallets, die mit dem TRUMP-Projekt verknüpft sind, zusammen MET-Coins für umgerechnet 4,2 Mio. USD erhalten, die unmittelbar danach an OKX gesendet wurden, was auf einen sofortigen Verkauf hindeutet. Dabei verlor der Coin schnell 40 % an Wert, während 4 Wallets 28,5 % des AirDrops bekommen haben sollen.
Jetzt neuen Alpha-Memecoin nicht verpassen!
Das ist in nächster Zeit für den Trump-Coin zu erwarten
Der Trump-Coin ist schon mehrfach in Kritik geraten, nicht zuletzt, weil der amtierende US-Präsident auf diese Weise schnell zu einem großen Vermögen gekommen ist, welches einen bedeutenden Teil seines unternehmerischen Erfolgs ausmachen soll.
Am 24. Juni dieses Jahres wurde mit dem COIN Act ein neuer Gesetzesentwurf vorgebracht, welcher es künftig hochrangigen US-Beamten wie Präsidenten, Vizepräsidenten und der unmittelbaren Familien während der Amtszeit untersagen soll, eigene oder fremde Kryptoprojekte zu fördern oder daran zu verdienen.
Sollte dieses Gesetz eines Tages verabschiedet werden, würde es für den TRUMP-Coin vermutlich einen dramatischen Abverkauf zur Folge haben. Derzeit dürfte er hingegen eher von dem förderlichen regulatorischen Umfeld unter der Trump-Regierung profitieren. Aber auch seine politischen Bemühungen scheinen sich positiv auf den TRUMP-Kurs auszuwirken.
Denn am gestrigen fanden erst neue Verhandlungen zwischen Delegierten aus den Vereinigten Staaten und China statt. Aus diesen ist bereits eine vorläufige Einigung im Handelskrieg hervorgegangen, welche Ende der Woche von Donald Trump und Xi Jinping in Südkorea verabschiedet werden soll. Außerdem schenken ihm viele Anerkennung für das Friedensabkommen im Nahen Osten.
Am heutigen Tage konnte der TRUMP-Coin zwar kurzzeitig um 27,57 % steigen, jedoch wurden bei der nächsten wichtigen Widerstandszone bei 7,30 USD die Gewinne schnell mitgenommen, sodass er nun nur noch 15,87 % im Plus steht. Da TRUMP ein Memecoin ist, kann das Interesse so schnell gehen, wie es gekommen ist. Zudem deutet der kontinuierlich fallende Kurs auf einen kurzen Hype hin, zumal es auch keine direkten Katalysatoren gibt. Daher gehen wir eher von fallenden Kursen aus.
Jetzt wahre Verkörperung des Meme-Spirits entdecken!
Während der TRUMP-Coin an Bedeutung verliert, entwickelt PepeNode nächste Generation von Memecoins
Das Interesse der Investoren an dem TRUMP-Coin hat seit dessen Markteinführung deutlich nachgelassen. Denn es handelt sich bei dem Token nur um ein spekulatives Asset, welches lediglich auf Nachrichten und Narrative reagiert, aber keinen wirklichen Nutzen hat, der für eine organische Nachfrage sorgen kann.
Im Gegensatz dazu positioniert sich das innovative Krypto-Mining-Projekt PepeNode, welches erstmalig das Schürfen von Memetoken wie Pepe und Fartcoin ermöglichen soll. Dafür bietet es ein strategisches Krypto-Mining-Spiel, bei welchem die Spieler einen eigenen Serverraum mit Mining-Nodes errichten und diese aufrüsten können.
Während das traditionelle Krypto-Mining für Einzelminer immer schwieriger geworden ist, wird mit PepeNode eine anfängerfreundliche, erschwingliche und unterhaltsame Möglichkeit bereitgestellt. Zudem können auf diese Weise die Kryptowährungen verdient werden, welche in kürzester Zeit am steilsten steigen.

Ein großer Vorteil von PepeNode ist, dass 70 % der für Aufrüstungen verwendeten PEPENODE-Coins über ein Burning-Verfahren dauerhaft aus dem Verkehr gezogen werden. Diese Angebotsverknappung wirkt sich tendenziell förderlich auf die verbleibenden Token aus, da die Marktkapitalisierung durch weniger geteilt wird.
Bisher hat das Projekt mit seinem Fundraising über 1,96 Mio. USD eingenommen und bietet den PEPENODE-Coin in der aktuellen Vorverkaufsrunde noch für einen Preis in Höhe von 0,0011227 USD an. Allerdings sind laut dem Countdown der Website dafür nur noch weniger als 3 Tage Zeit übrig.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.