WLFI-Prognose: Kann 100%-Buyback-Strategie den Coin retten?

Die hohen Erwartungen einiger Investoren an den WLFI-Coin wurden vor allem zu Anfang enttäuscht. Allerdings bemüht sich das Team, das Projekt mit verschiedenen Maßnahmen zu retten. Eine davon ist die Rückkaufstrategie, welche zuvor einigen anderen Kryptowährungen zu bedeutenden Kursanstiegen verholfen hat. Ob dies nun auch auf den WLFI-Coin zutrifft, wollen wir in dem folgenden Beitrag näher analysieren.
WLFI-Coin führt jetzt Buybacks und Burnings ein
Der WLFI-Coin von dem der Familie Trump nahestehenden Unternehmens World Liberty Financial hatte einen holprigen Start, der von einem impulsiven Anstieg von mehr als 13 % und einem darauf folgenden steilen Abverkauf von fast 37 % geprägt war.
Dies ist war allem zuerst auf den Hype und dann auf die hohe vollständig verwässerte Marktkapitalisierung von 46 Mrd. USD und die Sperrung von fast 200 Wallets zurückzuführen, was nach Einschätzung nicht weniger gegen die dezentralen Blockchain-Ideale verstößt.
Nach der Klarstellung des Sachverhalts und dem Burning in Höhe von 47 Mio. WLFI-Coins oder 0,19 % der Gesamtversorgung konnte der WLFI-Token auch durch den steigenden Krypto-Markt wieder eine Erholungsrally verzeichnen, die ihn über den Listungspreis hinaustrieb.

https://twitter.com/Crypto_Crib_/status/1967111067407884493
Zudem ist das Team darum bemüht, das Projekt voranzutreiben und hat sich in diesem Zuge zuletzt von einem der neuesten Trends des Krypto-Marktes in Form der Buyback-Coins inspirieren lassen, der vielen astronomische Anstiege bescherte.
Dies ist beispielsweise die dezentrale Trading-Plattform Hyperliquid, die sich im Bereich der Perpetuals schnell mit großem Abstand zum Marktführer entwickelt hat und mittlerweile rund 34 % aller Blockchain-Einnahmen generiert. Der zugehörige HYPE-Coin konnte dadurch allein seit September um 1.581 % steigen und somit viele andere abhängen.
Ähnlich erging es der Memecoin-Launchplattform Pump.Fun, die unter anderem wegen der zeitweise geringeren Buybacks im Vergleich zu Let’s Bonk sogar die Marktführung verloren hat und unter anderem durch die Vervierfachung der Rückkäufe wieder zum Marktführer wurde.
WLFI-Prognose: Können die Buybacks World Liberty Financial retten?
Während andere Coins wie Hyperliquid und Pump einen hohen Anteil ihrer Umsätze für Rückkäufe verwenden, sind für World Liberty Financial nur die Gebühreneinnahmen aus der protokolleigenen Liquidität der unterschiedliche Blockchains wie Ethereum, Binance Smart Chain und Solana dafür eingeplant. Somit wird weniger als bei anderen zurückgekauft.
Noch wurde der Vorschlag nicht beschlossen. Allerdings haben sich bisher 99,7 % Stimmen für die Buyback-Strategie entschieden, sodass sie bis zum endgültigen Abstimmungstag am 18. September wahrscheinlich verabschiedet wird. Verfolgt werden kann die Abstimmung auf der offiziellen Website von World Liberty Financial.

WLFI-Chart | Quelle: CMC
Aktuell erzielt die DeFi-Plattform keinerlei Umsatz, da sich die dezentralen Angebote der selbst bezeichneten Super-App im Gegensatz zur Best Wallet noch in der Entwicklung befinden. Daher lässt sich das Ausmaß der Burnings bisher nur schwer abschätzen. Jedoch wird WLFI schon jetzt vollständig verwässert viermal so hoch wie die DEX Uniswap bewertet, die über 24 Stunden ein Volumen von 2,94 Mrd. USD erzielte.
Gewöhnlich fallen Gebühren von 0,01 bis 1,00 % an, wobei es bei den meisten Pools 0,05 bis 0,30 % sind. Demnach würde sich für World Liberty Financial und den WLFI-Coin tägliche Gebühreneinnahmen von 6 bis 7 Mio. USD ergeben. Basierend auf dem aktuellen Kurs von 0,2138 USD könnten somit theoretisch jährlich 10,2 bis 11,9 % der Gesamtversorgung zurückgekauft werden, wobei Kursanstiege den Anteil natürlich verringern.
Diese Strategie ermöglicht noch höhere Gewinne als Buybacks
Während der WLFI-Coin bereits mit einer hohen Milliardenbewertung gestartet wurde, bieten günstige Coins wie Maxi Doge ein deutlich größeres Steigerungspotenzial. Darüber hinaus hat das Team ein besonderes Geschäftsmodell kreiert, welches auf den maximalen Pump-Effekt ausgelegt wurde.
Angefangen mit den Futures mit einem Hebel von 1.000x erhalten die Anleger eine deutlich größere Einflusskraft und ein höheres Gewinnpotenzial. Denn damit sind schneller 100x möglich, auch wenn solch ein Sprengstoff natürlich nichts für einen Kindergeburtstag ist. Zeitgleich kann der eigene Coin leichter astronomische Bewertungen erlangen.

Damit es nicht nur eine kühne Vision bleibt, zu einem der wertvollsten Assets aufzusteigen, wird viel in Viralität und Moral investiert. So sollen etwa 40 % des Coin-Bestandes in das Marketing und 25 % in den Maxi Fund fließen. Letzterer belohnt die tapferen Streiter der Maxi-Armee für ihre Unterstützung, die den Coin weiter in die Höhe treibt.
Das Konzept begeistert eine wachsende Anzahl von Anleger und konnte mit dem Fundraising bereits 2,16 Mio. USD einnehmen. Die nächsten 8 Stunden ist der MAXI-Coin noch für 0,000257 USD erhältlich. Für eine noch höhere Gewinnchance lässt er sich auch für dynamische 150 % pro Jahr staken, was steilere Anstiege begünstigt.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.